Wissensbibliothek
War Chagall ein religiöser Maler?
Ein größerer Teil seines Werks legt nahe, dass religiöse Themen Chagall besonders anzogen. So zählen zu seinen großen Werken diverse Kirchenfenster (Mainzer Dom, Kathedralen von Metz und Reims, Synagoge der Hadassah-Klinik in Jerusalem) und der aus 17 Bildern bestehende Zyklus »Biblische Botschaft«, für den der französische Staat in Nizza ein eigenes Museum errichtete.
Seine Ausbildung erhielt der am 7. Juli 1887 in Liosno bei Witebsk (Weißrussland) als Sohn armer jüdischer Eltern geborene Moishe Zakharovich Shagalov an der Schule der Kaiserlichen Gesellschaft zur Förderung der Künste in St. Petersburg, 1908–1910 besuchte er dann die Malschule von Léon Bakst. 1910 ging er nach Frankreich, das ihm zur Wahlheimat wurde. Als Frankreich von NS-Truppen besetzt wurde, emigrierte er 1941 in die USA, kehrte aber nach Kriegsende nach Frankreich zurück. Marc Chagall starb am 28. März 1985 in St. Paul de Vence in Südfrankreich.

Am Rand der Raumzeit
Wenn unser Universum aus einer Singularität entsprungen wäre, bliebe der Urknall ein Mysterium. Doch Kosmologen wollen sich damit nicht abfinden. von RÜDIGER VAAS Hat die Welt einen Anfang oder existiert sie ewig? Diese höchst kontroverse Frage ist uralt – älter als die moderne Kosmologie, die auf der Allgemeinen...

Zweierlei Maß
Vom griechischen Philosophen Protagoras stammt der Satz „Der Mensch ist das Maß aller Dinge“. Was er damit meinte: Alle Dinge in der Welt sind immer nur so, wie sie dem Menschen erscheinen. Oder anders ausgedrückt: Der Mensch kann nicht heraus aus seiner Haut – und stellt sich daher stets selbst ins Zentrum seiner Bewertungen....