Daten der Weltgeschichte

1751

Frankreich

Denis Diderot und Jean le Rond d'Alembert bringen den ersten Band der „Encyclopédie“ heraus. Bis 1772 erscheinen weitere 34 Bände, an denen unter anderem Jean-Jacques Rousseau, Charles de Montesquieu und Voltaire mitarbeiten. Das Werk ist von großer Bedeutung für die Zeit der Aufklärung in Europa und Amerika. Die französischen Denker führen die Ideen der britischen und niederländischen Philosophen (u. a. Thomas Hobbes und John Locke) fort und sind seit der Jahrhundertmitte tonangebend für die Aufklärung.

Pluto, Mond, Sonnensystem
Wissenschaft

Das Meer in Plutos Unterwelt

Als der sonnenferne Zwergplanet entstand, besaß er nicht nur viel Eis, sondern auch reichlich Wärme für einen Ozean aus Schmelzwasser. Dieses Tiefenmeer existiert vielleicht noch heute. von THORSTEN DAMBECK Am 14. Juli 2015 raste die Raumsonde New Horizons mit dem zehnfachen Tempo einer Gewehrkugel an Pluto vorbei. Es war das...

forschpespektive_02.jpg
Wissenschaft

Zweierlei Maß

Vom griechischen Philosophen Protagoras stammt der Satz „Der Mensch ist das Maß aller Dinge“. Was er damit meinte: Alle Dinge in der Welt sind immer nur so, wie sie dem Menschen erscheinen. Oder anders ausgedrückt: Der Mensch kann nicht heraus aus seiner Haut – und stellt sich daher stets selbst ins Zentrum seiner Bewertungen....

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon