Wahrig Herkunftswörterbuch
Alkohol
Alkohol
Über das
span.
alcohol gelangte das ursprünglicharab.
Wort Alkohol ins Deutsche. Zugrunde liegt wie bei vielen Entlehnungen aus dem Arabischen eine Verbindung aus dem Artikelwort al und einem Substantiv; hier lautet der Ursprung al–kuhl. Damit bezeichnete man zunächst Antimon(pulver), das man in der Kosmetik zum Schwärzen der Augenlider verwendete. In der stark arabisch beeinflussten Alchimie benannte Alkohol anfangs ein „feines Pulver“. Der berühmte Arzt und Alchimist Paracelsus verwendete das Wort im 16. Jahrhundert in der Bedeutung „Feines, Subtiles“, später kam die Bedeutung „Essenz“ hinzu. Paracelsus war es auch, der als Erster vom alcohol vini, dem Weingeist, sprach. Zur Bezeichnung anderer berauschender Getränke dient das Wort erst seit Mitte des 19. Jahrhunderts.
Wissenschaft
Grips im Gefüge
Smarte Werkstoffe reagieren eigenständig auf äußere Einflüsse, verformen sich, heilen Beschädigungen und berichten darüber. von REINHARD BREUER Der Fingerhandschuh, den Holger Böse überzieht, hat Stulpen über den Fingern, die der Würzburger Physiker jetzt abwechselnd bewegt. Mit dem Daumen berührt er nacheinander verschiedene...

Wissenschaft
Lebenszeichen von der Venus?
Eine rätselhafte Entdeckung in der Atmosphäre unseres höllischen Nachbarplaneten. von RÜDIGER VAAS Die Idee, die der britische Atmosphärenforscher und Ökologe James Lovelock bereits in den 1960er-Jahren formuliert hat, klingt einfach: Wenn ein Molekül in einer Atmosphäre hauptsächlich von Organismen gebildet wird und die Beiträge...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Licht und Schatten
Laborreise ins Innere der Erde
Das Rätsel vom Wasser der Erde
Auch die Gegenseite profitiert
Erde zu Erde
Die Unterwelt des Roten Planeten