Wahrig Herkunftswörterbuch

Alkohol
Über das
span.
alcohol gelangte das ursprünglich
arab.
Wort Alkohol ins Deutsche. Zugrunde liegt wie bei vielen Entlehnungen aus dem Arabischen eine Verbindung aus dem Artikelwort al und einem Substantiv; hier lautet der Ursprung alkuhl. Damit bezeichnete man zunächst Antimon(pulver), das man in der Kosmetik zum Schwärzen der Augenlider verwendete. In der stark arabisch beeinflussten Alchimie benannte Alkohol anfangs ein „feines Pulver“. Der berühmte Arzt und Alchimist Paracelsus verwendete das Wort im 16. Jahrhundert in der Bedeutung „Feines, Subtiles“, später kam die Bedeutung „Essenz“ hinzu. Paracelsus war es auch, der als Erster vom alcohol vini, dem Weingeist, sprach. Zur Bezeichnung anderer berauschender Getränke dient das Wort erst seit Mitte des 19. Jahrhunderts.
Sommer, Garten, Freunde
Wissenschaft

Entspannt im Großstadtdschungel

Lärm, dichte Bebauung, schlechte Luft – der Alltag in der Großstadt erzeugt Stress. Dagegen helfen neue Konzepte von Stadtforschern und Umweltpsychologen. von EVA TENZER Seit 2008 leben weltweit mehr Menschen in Städten als auf dem Land. Und die Urbanisierung schreitet voran. Laut Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO...

Roboter
Wissenschaft

Helfende Roboterhände

Immer mehr Menschen brauchen Unterstützung im Alter. Zugleich gibt es nicht ausreichend viele Pflegekräfte. Als Lösung setzen Forscher auf Roboter mit Künstlicher Intelligenz. In Garmisch-Partenkirchen entsteht ein weltweites Zentrum für diese Technologie. von ULRICH EBERL An diesem warmen Sommertag genügt ein Blick, um...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon