Wahrig Herkunftswörterbuch

Spatz

bei spaz, spatze, dem
mhd.
Vorläufer dieses Vogelnamens, handelt es sich um eine Koseform zu
mhd.
spare,
ahd.
sparo „Sperling“, die ebenso wie Heinz zu Heinrich durch Anfügen eines z gebildet wurde; die Idee von dem Geheimnisse ausplaudernden Vogel, wie sie sich in der Redewendung das pfeifen die Spatzen von den / allen Dächern offenbart, entstammt der Bibel (Salomo 10,20) und ist dennoch erst seit dem 19. Jh. belegt; die Bedürfnislosigkeit dieses bis Mitte des 20. Jh. weit verbreiteten Sperlingsvogels, dessen Name auch als Kosewort für kleine Kinder beliebt ist, führte ihrerseits zu der Redensart: essen wie ein Spatz „sehr wenig essen“
Sternbild
Wissenschaft

Superwinde und Sternen-Recycling

Die Untersuchung eines seltenen Planetarischen Nebels gibt Aufschluss über den Massenverlust von Sternen. von DIRK EIDEMÜLLER Der Sternenhimmel erscheint uns unveränderlich. Doch im kosmischen Maßstab wandelt er sich mitunter rasant. Sterne entstehen, wenn sich interstellare Materie verdichtet. Und sie vergehen, wenn sie entweder...

Netz, KI
Wissenschaft

Wie die KI genügsamer wird

Künstliche neuronale Netze sind die Basis des aktuellen KI-Booms. Doch ihre Anwendung und ihr Training verschlingen Unmengen an elektrischer Energie. Forscher suchen deshalb nach Möglichkeiten, sie effizienter zu machen. von THOMAS BRANDSTETTER Schätzungen zufolge benötigt eine einfache Anfrage an den Chatbot „ChatGPT“ etwa 10-...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch