Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
einnisten
ein|nis|tensich e.
1.
sich (an einer Stelle) ein Nest bauen, sich ansiedeln;
unter unserem Dach haben sich Spatzen eingenistet; in den Ecken hat sich Ungeziefer eingenistet; ein befruchtetes Ei nistet sich in der Gebärmutterschleimhaut ein
〈übertr.〉
2.
einen Platz einnehmen und sich nicht mehr vertreiben lassen;
er hat sich in der Wohnung seiner Freundin eingenistet; der Zweifel hat sich in ihrem Herzen eingenistet
,
Ein|nis|tung
〈〉
f.
, –
, nur Sg.

Wissenschaft
Die maritime Speisekammer
Die Wildfischbestände der Meere sind maximal befischt – oder bereits überfischt. Dabei stammen nur zwei Prozent der globalen Nahrungsmittelproduktion aus dem Meer. Wir nutzen es falsch, sagen Forscher. Von HARTMUT NETZ Fischerschöpfungstag war 2022 bereits am 12. März. An diesem Tag waren rechnerisch alle heimischen...

Wissenschaft
Zweierlei Maß
Vom griechischen Philosophen Protagoras stammt der Satz „Der Mensch ist das Maß aller Dinge“. Was er damit meinte: Alle Dinge in der Welt sind immer nur so, wie sie dem Menschen erscheinen. Oder anders ausgedrückt: Der Mensch kann nicht heraus aus seiner Haut – und stellt sich daher stets selbst ins Zentrum seiner Bewertungen....
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Ozeane aus der Balance
Kernkraft, Kernkraft überall
Wie sich Asthma verhindern lässt
Drohnen für Profis
Die Neuentdeckung unserer Nachbarwelt
Das weiße Gold