Lexikon
Reh
Capreolus capreolusCapreolus capreolus
Verbreitung: Eurasien
Lebensraum: Nadel- und Laubwald, auch in großräumigen Agrar landschaften
Maße: Kopf-Rumpflänge 100–140 cm, Schulterhöhe 60–90 cm, Gewicht 15–50 kg
Lebensweise: einzelgängerisch und in Kleingruppen
Nahrung: Laub, Knospen, Gras, Früchte, Samen
Tragzeit: 273–296 Tage, einschließlich 150 Tage verspäteter Einnistung des
Keims
Zahl der Jungen pro Geburt: 1–4, meist 2–3
Höchstalter: bis 15 Jahre
Reh, Capreolus capreolus (links), und Rothirsch, Cervus elaphus (rechts), können leicht anhand der folgenden Merkmale unterschieden werden: | |
Reh | Rothirsch |
---|---|
Körperlänge 100-140 cm | Körperlänge 165-250 cm |
Schulterhöhe 60-90 cm | Schulterhöhe 125 cm |
Gewicht 15-50 kg | Gewicht 70-250 kg |
Schwanzlänge 2-3 cm, Schwanz kaum sichtbar | Schwanzlänge 12-15 cm |
kleines Geweih, Länge bis 23 cm, in ausgewachsenem Zustand kaum länger als der Kopf | großes Geweih, Länge bis 100 cm, in ausgewachsenem Zustand viel länger als der Kopf |
Geweih mit wenig Verzweigungen, in ausgewachsenem Zustand 6 | Geweih mit vielen Verzweigungen in ausgewachsenem Zustand mehr als 12 |
kleinerer weißer Fleck um den Schwanz (Spiegel) | ausgedehnter weißer Fleck um den Schwanz (Spiegel) |
kleine Füße, Sohlenballen ungefähr 1/3 der Huflänge | große Füße, Sohlenballen ungefähr 1/4 der Huflänge |
paarweise oder Weibchen mit Jungen | Herdentier |
meist zwei Junge pro Geburt | meist ein Junges pro Geburt |
hauptsächlich Zweig- und Blattfresser | hauptsächlich Grasfresser |
Rehkitz
Rehkitz
Rehkitze sind »Ablieger«, d. h., in den ersten Tagen werden sie von der Alten nur zum Säugen aufgesucht. Sie sind also nicht etwa verlassen worden, die Alte ist immer in der Nähe. Deshalb sollte man Rehkitze nicht berühren.
© RCS Libri & Grandi Opere SpA Milano/Il mondo degli animali
Reh
Reh
Rehbock, Ricke und Rehkitz
© wissenmedia/Rita Reiser
Fährten von jagdbarem Wild
Fährten von jagdbarem Wild
© wissenmedia

Wissenschaft
Denisova-Fossil aus Taiwan identifiziert
Jahrelang gab ein fossiler Kieferknochen aus Taiwan der Wissenschaft Rätsel auf. Nun belegen Protein-Analysen, dass der kräftig gebaute Kiefer namens Penghu 1 von einem Denisova-Menschen stammt, einer vor 160.000 bis rund 50.000 lebenden frühmenschlichen Schwesterart der Neandertaler. Damit liefert die Studie einen direkten...

Wissenschaft
Das E-Auto als Stromlieferant
Ein flexibles Stromnetz mit leistungsstarken Zwischenspeichern für Ökostrom gilt für viele Experten als die Zukunft der Energieversorgung. Elektroautos und deren Akkus sollen ein wichtiger Teil davon sein. von ROLF HEßBRÜGGE Die Akkus der aktuellen Modelle von Elektroautos können etwa 40 bis 100 Kilowattstunden an elektrischer...