Wahrig Herkunftswörterbuch

1. Bremse

Vorrichtung zur Verlangsamung von Fahrzeugen
mhd.
bremse „Klemme, Maulkorb“; das Substantiv ist eine Ableitung zu
nddt.
pramen „zwängen, drücken“; die weitere Etymologie ist ungeklärt; ursprünglich war die Bremse eine Art Maulkorb für Hunde und Pferde, im 17. Jh. bezeichnete sie dann auch eine Sperrvorrichtung in Bergwerken und erlangte im 19. Jh. die heutige Bedeutung
2. Bremse
Stechfliege
mhd.
breme,
ahd.
brema; die Bezeichnung des Tieres geht zurück auf das
idg.
Lautwort *bhrem, wahrscheinlich in der Bedeutung „summen“; die ursprüngliche Bedeutung ist also „Summer“; auf die gleiche indogermanische Lautwurzel gehen auch
lat.
fremere „wüten, brüllen“,
altir.
bhramará „Biene“ und
bulg.
brbmbar „Insekt, Hummel“ zurück; in manchen Sprachgebieten wird die Bremse auch heute noch als Breme bezeichnet
Phaenomenal_NEU.jpg
Wissenschaft

Auch die Gegenseite profitiert

Wie man die Muskeln in einem verletzten Arm stärken kann, indem man den gesunden trainiert, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Wer schon einmal – vielleicht nach einem Unfall und dessen anschließender Behandlung – längere Zeit einen Arm oder ein Bein nicht belasten durfte, weiß, wie schnell sich dort die Muskeln abbauen: Das Gehen...

Frau, Balance, Yoga
Wissenschaft

Die Rolle der Faszien

Lange waren die zum Bindegewebe gehörenden Faszien in Deutschland nur in der Alternativmedizin ein Thema. Anders als im anglo-amerikanischen Raum, blieb die hiesige Schulmedizin distanziert. Doch das hat sich geändert – durch neue profunde Studien. von ROLF HEßBRÜGGE Für Medizinstudenten im Präparierkurs waren Faszien früher nur...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z