Wahrig Herkunftswörterbuch

1. Bremse

Vorrichtung zur Verlangsamung von Fahrzeugen
mhd.
bremse „Klemme, Maulkorb“; das Substantiv ist eine Ableitung zu
nddt.
pramen „zwängen, drücken“; die weitere Etymologie ist ungeklärt; ursprünglich war die Bremse eine Art Maulkorb für Hunde und Pferde, im 17. Jh. bezeichnete sie dann auch eine Sperrvorrichtung in Bergwerken und erlangte im 19. Jh. die heutige Bedeutung
2. Bremse
Stechfliege
mhd.
breme,
ahd.
brema; die Bezeichnung des Tieres geht zurück auf das
idg.
Lautwort *bhrem, wahrscheinlich in der Bedeutung „summen“; die ursprüngliche Bedeutung ist also „Summer“; auf die gleiche indogermanische Lautwurzel gehen auch
lat.
fremere „wüten, brüllen“,
altir.
bhramará „Biene“ und
bulg.
brbmbar „Insekt, Hummel“ zurück; in manchen Sprachgebieten wird die Bremse auch heute noch als Breme bezeichnet
Wissenschaft

Schlauer Staub

Winzige Computersysteme sollen tief in unseren Alltag eindringen, um uns das Leben zu erleichtern. Auf dem Weg dorthin gibt es allerdings noch einige technische Herausforderungen zu meistern. von THOMAS BRANDSTETTER Computer werden immer kleiner. Während die Ungetüme der 1960er-Jahre noch ganze Räume füllten, fanden sie in den...

Thrips-Bekämpfung
Wissenschaft

Schädlingsbekämpfung nach natürlichem Vorbild

Angesichts des steigenden Nahrungsbedarfs der wachsenden Weltbevölkerung kommen in der Landwirtschaft weltweit mehr und mehr chemische Pestizide zum Einsatz. Doch viele Pflanzenschädlinge werden mit der Zeit gegen die gängigen Mittel resistent. Forschende haben nun eine Alternative entwickelt, die sich an einem natürlichen...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon