Wahrig Herkunftswörterbuch
Fichte
der Name des Nadelbaums geht auf
mhd.
viehte, ahd.
fiohta zurück; da außergermanische Verwandtschaften mit z. B. altir.
ochtach „Fichte“ und griech.
peúke „Fichte, Kiefer“ vorliegen, wird ein indogermanischer Ursprung vermutet; hier könnte idg.
*peuk– „stechen“ zugrunde liegen, somit wäre die Fichte nach ihren „stechenden Nadeln“ benannt worden
Wissenschaft
Eine Frage der Ähre
Der Weizen ist die am weitesten verbreitete Nutzpflanze. Braucht es noch gezieltere Eingriffe in sein Genom, um auch in Zukunft die Weltbevölkerung zu ernähren?
Der Beitrag Eine Frage der Ähre erschien zuerst auf ...

Wissenschaft
Schon Kleinkinder unterscheiden zwischen unwahrscheinlich und unmöglich
Kleinkinder können bereits unterscheiden, ob ein Ereignis unmöglich oder nur sehr unwahrscheinlich ist. Das zeigt eine Studie anhand eines Experiments. Dabei durften Kinder im Alter von zwei bis drei Jahren ein Spielzeug aus einem Kaugummi-Automaten ziehen. Manche Kinder erhielten jedoch ein Spielzeug, dass sich offensichtlich...