Wahrig Herkunftswörterbuch
Fell
die Bezeichnung des Tierpelzes ist über
[Info]mhd.
vel,ahd.
fel aufgerm.
*fella– „Haut, Hautschuppe“ zurückzuführen, das auch inengl.
fell undschwed.
fjäll in ders. Bed. bezeugt ist; Quelle istidg.
*pel– „bedecken, verhüllen“, gleichen Ursprungs sind auchlat.
pellis „Pelz, Fell“ undgriech.
pélla „Haut, Leder“Fell: seine Felle davonschwimmen sehen
Wer seine Felle davonschwimmen sieht, der muss hilflos mitansehen, wie er etwas Wertvolles verliert. Auch diese Redensart, die heute „seine Hoffnungen enttäuscht sehen“ bedeutet, hat einen sehr realen, handwerklichen Hintergrund. Die Lohgerber, die unter dem Einsatz von Lohe (der gerbstoffreichen Baumrinde oder den Blättern insbesondere von Eichen und Fichten) Tierhäute zu Leder verarbeiteten, verrichteten den mit der Wässerung zusammenhängenden Teil ihrer Arbeit im Freien – oft in eigenen Vierteln, da die Gerberei als gesundheitsgefährdend und übelriechend verschrien war. Wenn sie ihre Felle in fließenden Gewässern oder Bächen gerbten, passierte es zuweilen, dass das kostbare Gut von der Strömung fortgerissen wurde – und so entstand die übertragene Bedeutung der Wendung.