Wahrig Herkunftswörterbuch
Sonde
1.
Instrument zum Einführen in Körperhöhlen
2.
Messinstrument
3.
Bergbau:
Probebohrung
♦
frz.
sonde „Sonde, Lot, Senkblei“, zufrz.
sonder „mit der Sonde untersuchen“, übervulgärlat.
*subundare „untertauchen“ auslat.
sub „unter“ undlat.
unda „Woge“Sonde
In einer Sonde oder Raumsonde sind heute zumeist kleine technische Meisterwerke der Optik unterwegs, die Bilder von weit entfernten Planeten oder anderen Himmelskörpern zur Erde senden. Es gibt allerdings auch Sonden, mit denen man das Innere des Menschen oder eines Berges erkundet. Dieser Aspekt des Ein– oder Untertauchens ist es auch, der dem Wort zugrunde liegt:
vulgärlat.
*subundare heißt „untertauchen“ und ist auslat.
sub unter und unda „Welle, Woge“ zusammengesetzt. ImFrz.
wurde daraus das Verb sonder „mit der Sonde untersuchen“, das dem deutschen sondieren „vorfühlen, testen“ zugrunde liegt, sowie das Substantiv sonde, das ursprünglich „Senkblei“ bedeutete.