Lexikon

Luchse

Lynx
Gattung von Katzen in Wäldern und Halbwüsten Eurasiens und Nordamerikas; dämmerungsaktive hochbeinige Raubtiere mit gelblichem bis rotbraunem, häufig dunkel geflecktem Fell, langen Pinselohren, auffallendem Backenbart und Stummelschwanz. Hierher gehören 4 Arten: der Nordluchs oder Eurasische Luchs, Lynx lynx, in Eurasien und Nordamerika; in Deutschland ausgerottet, aber seit den 1970er-Jahren im Bayerischen Wald, Fichtelgebirge, Pfälzer Wald, Schwarzwald und Harz sowie in Österreich, der Schweiz und in Frankreich vereinzelt wieder eingewandert und ausgewildert; der vom Aussterben extrem bedrohte Pardelluchs, Lynx pardinus; der Kanadaluchs, Lynx canadensis, der in Alaska, Kanada, Neufundland und im Norden der USA beheimatet ist, sowie der Rotluchs, Lynx rufus, der in den USA bis nach Mexiko vorkommt.

Lynx

Verbreitung: nördliche Halbkugel
Lebensraum: Wald, Tundra, felsiges Busch- oder Grasland
Maße: Kopf-Rumpflänge je nach Art 60110 cm, Schulterhöhe je nach Art 5075 cm, Gewicht je nach Art 438 kg
Lebensweise: Einzelgänger, feste Reviere
Nahrung: Säugetiere bis Rehgröße, Vögel
Tragzeit: 6774 Tage
Zahl der Jungen pro Geburt: 14, maximal 6
Höchstalter: 18 Jahre
Gefährdung: alle Arten gefährdet; unser einheimischer Luchs
(Lynx lynx)
steht auf der Roten Liste der vom Aussterben bedrohten Arten

Rückkehr auf leisen Sohlen

Im Zuge des sich entwickelnden Naturschutzgedankens kehrt nun, mit menschlicher Hilfe, auch der Luchs in unsere Wälder zurück. Nachdem der Mensch die letzten Luchse in den deutschen Mittelgebirgen im letzten Jahrhundert endgültig ausgerottet hatte, setzen sich Naturschützer nun für eine Wiedereinbürgerung ein.
Nachdem erste Wiederansiedlungsversuche im Bayerischen Wald 1970 noch auf Widerstand stießen, weil man glaubte, der Luchs sei ein großer Wilddieb, sind in den folgenden Jahren Wiederansiedlungen in verschiedenen Gebirgsgegenden durchgeführt worden. So wurden 1971 in der Schweiz und 1972 in Slowenien erfolgreiche Ansiedlungsversuche unternommen. In den Jahren 1975/76 folgten Österreich und Italien, und 1982 startete Frankreich einen Pilotversuch im Elsass. Im Böhmerwald wurde, diesmal von tschechoslowakischer Seite, 1982 ein weiterer Wiederansiedlungsversuch unternommen, der bislang erfolgreich verlief und dazu geführt hat, dass nun auch im Böhmerwald wieder Luchse leben. Gerade das Bayerisch-Böhmische Grenzgebirge bietet als größte zusammenhängende Waldregion Mitteleuropas dem Luchs optimale Bedingungen, soweit das in unserer stark besiedelten Kulturlandschaft überhaupt noch möglich ist.
Auch beginnt man mittlerweile zu begreifen, dass der Luchs nicht die mordende Bestie ist, zu der ihn die Jäger über lange Zeit stilisiert haben. So weiß man heute, dass er zwar Rehe und Gämsen erbeutet, aber in weit geringerem Maße als vermutet. Selbst in den klassischen Luchsgebieten in der Slowakei erbeuten die Luchse nur etwa 3% des Wildbestandes und leisten, da es sich dabei meist um kranke Tiere handelt, noch einen Beitrag zur Gesunderhaltung des Wildbestandes.
Auch die oft gehörte Behauptung, der Luchs gefährde die Restbestände des Auerwildes, lässt sich so nicht halten: Zwar kommt es vor, dass der Luchs auch Auerwild schlägt, auf der anderen Seite fängt er auch Füchse, Dachse und Marder, hält also andere Feinde des Auerwildes kurz.
Es ist zu hoffen, dass sich die Erkenntnis, dass der Luchs einen wertvollen Beitrag zur Gesunderhaltung der Wildbestände leistet und im Sinne einer natürlichen Begrenzung des Fuchs- und Marderbestandes wirkt, weiter durchsetzt und sich auch die letzten Zweifler vom Sinn einer Wiederansiedlung überzeugen lassen.
Ganymed-Juno2021-Perijove34_(1).jpg
Wissenschaft

Die scheuen Giganten

Planeten ferner Sterne werden wahrscheinlich von riesigen Monden umkreist, die alle Trabanten im Sonnensystem weit in den Schatten stellen. von THORSTEN DAMBECK Entdeckungen sind das tägliche Geschäft der Astronomen. Größtenteils liegt das an immer leistungsfähigeren Instrumenten und ausgefeilteren Methoden, mit denen der Himmel...

Mikrobiologie, Epibionten, Schildkröte
Wissenschaft

Per Anhalter durch den Ozean

Viele Meeresbewohner beherbergen einen Mikrokosmos aus Bakterien und anderen Kleinstlebewesen. Mikrobiologische Untersuchungen helfen, ihn zu erkunden. von BETTINA WURCHE Seekühe, Meeresschildkröten und sogar die kleinen Krill-Krebse haben auf ihren Reisen blinde Passagiere an Bord: Ihre Körperoberfläche sondert im Wasser einen...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon