Wahrig Herkunftswörterbuch

Bandit

Räuber
aus
ital.
bandito „Straßenräuber“, eigtl. „Verbannter, Ausgestoßener“, zu
ital.
bandire „verbannen“, außerdem „öffentlich verkünden, ausrufen“; hier mischen sich zwei Wortgruppen, einmal
got.
bandwjan „Zeichen geben“ (zu
got.
bandwa „Zeichen“), das zu
ital.
bandire „öffentlich bekanntmachen“ wird, und
fränk.
bannjan „verbannen“, das zu
mlat.
bannire „verbannen“,
altfrz.
bannir „unter Strafandrohung ge oder verbieten“ wird; dieses behält im Ital. die Bedeutung „öffentlich bekanntmachen“ bei, bekommt aber unter Einfluss der ersten Gruppe die Form bandire; inhaltlich lässt sich diese Vermischung dadurch erklären, dass der zu Verbannende öffentlich bekanntgemacht wurde
Phaenomenal_NEU.jpg
Wissenschaft

25 Kilo Hautstaub

Wie sehr man sich mit dem Putzen auch bemüht, Staub ist in der Wohnung praktisch allgegenwärtig. Warum das so ist, und wo er herkommt, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Mit einer Fläche von rund zwei Quadratmetern und fünf bis sieben Kilogramm Gewicht ist die Haut das größte und schwerste Organ unseres Körpers. Sie schützt unser...

Tschitschko_et_al_symbiont_diatom_M.jpg
Wissenschaft

Algen als Stickstofflieferanten

In verschiedenen Meeresalgen haben Forschende neuartige Symbiosen mit stickstofffixierenden Bakterien entdeckt. Eine dieser Symbiosen geht sogar so weit, dass sich Bakterium und Alge zu einem einzigen Organismus entwickelt haben. von ELENA BERNARD Kieselalgen produzieren nicht nur jede Menge Sauerstoff. Sie tragen auch dazu bei,...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon