Wahrig Synonymwörterbuch

Alkoholiker

Trinker, Gewohnheitstrinker, Trunkenbold, Zecher, Trunksüchtiger; ugs.: Schluckbruder, Schluckspecht, Schnapsnase, Schnapsbruder, Schnapsdrossel, Sumpfhuhn, durstige Seele, Pichler; derb: Säufer, Saufbold, Saufbruder, Saufkumpan, Saufloch, Saufsack, Saufgurgel, versoffenes Subjekt; regional: Schwiemel, Schwiemelkopf, Söffel; österr.: Tippler

Alkoholiker: Von Zechern und Trunkenbolden

Für die krankhafte Trinksucht gibt es zahlreiche Synonyme, die diesen Sachverhalt teils (ab)wertend, teils verhüllend umschreiben. Ebenso wie Alkoholiker stellen Ausdrücke wie Alkoholabhängiger oder Alkoholkranker neutrale Beschreibungen dar.
Trinker und Gewohnheitstrinker haben dagegen bereits einen negativen Beigeschmack. Quartalstrinker oder Quartalssäufer sind Ausdrücke für eine Person, die in regelmäßigen Zeitabständen bis zum Vollrausch trinkt. Negative Bedeutung haben auch Trunkenbold oder Trunksüchtiger. Die Kurzform Alki gehört zum Jargon. Ein Zecher muss dagegen nicht unbedingt alkoholkrank sein: Das auch dichterisch gebrauchte Wort bezeichnet ursprünglich einen Wirtshausgast, der in größerer Runde Speisen und Getränke verzehrt. Es wird insofern oft in der Zusammensetzung fröhlicher Zecher verwendet.
Bezeichnungen wie Schnapsnase, Schnapsdrossel, Schluckspecht oder durstige Seele sind umgangssprachlich und werden oft freundschaftlich oder ironisch gebraucht. Dagegen sind alle Zusammensetzungen mit »Sauf« eindeutig abwertend gemeint: Säufer, Saufbold, Saufbruder, Saufkumpan, Saufloch, Suffkopp usw. Auch versoffenes Subjekt ist eine nicht gerade freundliche Bezeichnung.
xxImage_Professionals_-_Gesamt-11656018-HighRes.jpg
Wissenschaft

Das vernetzte Gehirn

Wie Nervenzellen verschaltet sind, bestimmt darüber, wie wir wahrnehmen und denken. von SUSANNE DONNER Wieso weiß ich, wer ich bin? Auch renommierte Neurowissenschaftler müssen bei der Beantwortung dieser einfachen Frage bisher in Teilen immer noch passen. Sie gehen zwar davon aus, dass die Information darüber, wie man heißt, in...

Die Ästhetik trügt: Plasik im Meer ist für viele Tiere lebensbedrohlich, etwa wenn sie es für Nahrung halten und verschlucken.
Wissenschaft

Ein buntes Plastik-Meer

Eine Flut von großen und kleinen Kunststoffteilen durchzieht die Ozeane. Die Verbreitung des Plastikmülls im Meer hat negative Folgen für die Ökosysteme. Der Zufluss muss dringend gestoppt werden. Von BETTINA WURCHE Eine violette Seegurke liegt auf dem hellen, schlickigen Boden des Marianengrabens. Nicht weit davon bläht sich...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch