Wahrig Herkunftswörterbuch

Pass
Ein Pass erlaubt demjenigen, der ihn mit sich führt, den Durchgang oder die Durchreise zum Beispiel über einen Gebirgspass. In beiden Bedeutungen ist Pass abgeleitet vom
frz.
Wort pas „Schritt, Durchgang“, das vom lat. Wort passus „Schritt“ stammt. Im Fall des Reisepasses jedoch haben wir es mit einer Verkürzung zu tun, denn zu pas wurde zunächst im
Frz.
das Wort passeport gebildet, was so viel wie „das, was man zum Durchlass mitführt“ bedeutet; ähnlich wie das ital. passaporto. Der zweite Teil des Wortes, der vom lat. Verb portare „tragen“ stammt, ist im Laufe der Zeit ausgefallen zunächst hieß es im Deutschen nämlich paßport bzw. paßbrief. Das lat. Ursprungswort passus ist im Deutschen aber ebenfalls noch präsent, und zwar als „Abschnitt eines Vertragswerks“.
Arche, Eis
Wissenschaft

Eine Arche im ewigen Eis

Damit die Ernährung der Weltbevölkerung trotz Klimawandel sichergestellt ist, werden im Saatgut-Tresor auf Spitzbergen Samen diverser Nutzpflanzenarten eingelagert. von DANIELA WAKONIGG Erst wenn der letzte Baum gerodet, der letzte Fluss vergiftet und der letzte Fisch gefangen ist, werdet ihr merken, dass man Geld nicht essen...

Photovoltaikanlagen, Wetter
Wissenschaft

Wenn das Wetter das Netz beutelt

Je mehr elektrische Energie aus regenerativen Quellen wie Sonne und Wind erzeugt wird, desto anfälliger wird die Stromversorgung für kurzfristige Wettererscheinungen. Daher arbeiten die Forscher an immer präziseren und möglichst kleinräumigen Prognosen. von TIM SCHRÖDER Normalerweise lässt der Leuchtturm „Alte Weser“ weiße, rote...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon