Wahrig Herkunftswörterbuch
Pass
Ein Pass erlaubt demjenigen, der ihn mit sich führt, den Durchgang oder die Durchreise – zum Beispiel über einen Gebirgspass. In beiden Bedeutungen ist Pass abgeleitet vom
frz.
Wort pas „Schritt, Durchgang“, das vom lat. Wort passus „Schritt“ stammt. Im Fall des Reisepasses jedoch haben wir es mit einer Verkürzung zu tun, denn zu pas wurde zunächst imFrz.
das Wort passeport gebildet, was so viel wie „das, was man zum Durchlass mitführt“ bedeutet; ähnlich wie das ital. passaporto. Der zweite Teil des Wortes, der vom lat. Verb portare „tragen“ stammt, ist im Laufe der Zeit ausgefallen – zunächst hieß es im Deutschen nämlich paßport bzw. paßbrief. Das lat. Ursprungswort passus ist im Deutschen aber ebenfalls noch präsent, und zwar als „Abschnitt eines Vertragswerks“.
Wissenschaft
Züge der Zukunft
Die Bahn soll künftig klimaneutral unterwegs sein. Doch das verhindern in Deutschland bislang große Lücken bei der Elektrifizierung. Neue Antriebe und innovative Speichertechniken können helfen. von HARTMUT NETZ Seit vor über 120 Jahren die preußische Militär-Eisenbahn von Berlin-Marienfelde bis Jüterbog auf 33 Kilometer Länge...

Wissenschaft
Sport pusht unser Gehirn auch noch am Folgetag
Bewegung ist gut für Körper und Geist. Da die positive Wirkung jedoch nicht lange anhält, müssen wir regelmäßig Sport treiben, um uns fit zu halten, so die gängige Annahme. Doch zumindest der Boost-Effekt, den Bewegung auf unser Gehirn und Gedächtnis hat, hält länger an als gedacht: rund 24 Stunden, wie eine neue Studie zeigt....