Wissensbibliothek
Welche Pflanze bringt die größte Blüte hervor?
Die Riesenblume (Rafflesia arnoldii), die im indonesischen Urwald wächst: Im Durchschnitt liegt der Blütendurchmesser bei etwa 90 Zentimetern. Tief verborgen in den schüsselartigen Kelchen erhebt sich eine Scheibe mit zapfenartigen Fortsätzen auf einer kurzen Säule. Rund um diese Säule reihen sich die Fortpflanzungsorgane. Frisch erblüht, lockt die Riesenblumenblüte Fliegen an, die zu den Fortpflanzungsorganen krabbeln und so den Blütenstaub übertragen. Nur sehr selten entwickelt sich aus den rar gesäten weiblichen Blüten auch einmal eine Frucht. Umschlossen von einer braunen, holzigen Schale, liegen unzählige kleine Samen in einem weichen, öligen Fruchtfleisch eingeschlossen. Auf welche Weise allerdings diese Samen verbreitet werden, ist bis heute das Geheimnis der Riesenblume geblieben.
Übrigens: Riesenblumen leben weitgehend unter der Erde. Denn sie sind Schmarotzer, die mit einem Geflecht aus spross- oder wurzelartigen Achsen die Wurzeln von Holzgewächsen durchdringen. Diese Achsen saugen aus den Wirtswurzeln alles heraus, was Rafflesia arnoldii zum Wachsen und Gedeihen benötigt. Damit braucht sie weder grüne Blätter für die Fotosynthese noch ein eigenes Wurzelwerk zur Aufnahme von Wasser und Nährstoffen.

Ein buntes Plastik-Meer
Eine Flut von großen und kleinen Kunststoffteilen durchzieht die Ozeane. Die Verbreitung des Plastikmülls im Meer hat negative Folgen für die Ökosysteme. Der Zufluss muss dringend gestoppt werden. Von BETTINA WURCHE Eine violette Seegurke liegt auf dem hellen, schlickigen Boden des Marianengrabens. Nicht weit davon bläht sich...

Dem Flugstil großer Pterosaurier auf der Spur
Sie waren die größten Wesen, die sich jemals in die Luft erhoben haben. Doch mit welcher Flugtechnik waren die großen Vertreter der Pterosaurier einst am Himmel unterwegs? Einblicke in diese Frage liefern nun besonders detailliert erhaltene Überreste von zwei Arten aus der Kreidezeit. Vergleiche von Feinstrukturen im Inneren...