Gesundheit A-Z
Stottern
Blockade des Sprachablaufs durch mangelhafte Koordination zwischen Atmung und Stimmgebung mit spastischen Veränderungen der Mund- und Gesichtsmuskulatur, vor allem beim männlichen Geschlecht. Die Ursache ist unklar; diskutiert werden genetische, psychologische und neurologische Faktoren einschließlich eines frühkindlichen Hirnschadens. Therapeutisch hat sich eine Kombination aus logopädischen, pädagogischen und psychologischen Maßnahmen als hilfreich erwiesen. Nicht behandlungsbedürftig ist dagegen das physiologische Stottern bei Kindern im Vorschulalter aufgrund einer Diskrepanz zwischen Sprach- und Denkvermögen, d. h. das Kind denkt schneller als es sprechen kann.

Wissenschaft
Eine Fliege für die Forschung
Die Taufliege Drosophila melanogaster ist ein winziges Tier – mit großem Potenzial für die Wissenschaft. Genetiker, Krebsforscher und Neurowissenschaftler untersuchen seit rund 120 Jahren an ihr, wie das Gehirn Verhalten steuert. Und sie hat noch nicht ausgedient. von TIM SCHRÖDER Wer Obst im Sommer offen herumstehen lässt, merkt...

Wissenschaft
Rückkehr zum Mond
Ein halbes Jahrhundert nach Apollo 17 wollen Menschen wieder zum Erdtrabanten. Der erste Testflug war ein großer Erfolg.
Der Beitrag Rückkehr zum Mond erschien zuerst auf wissenschaft.de.