Wissensbibliothek
Wo bleibt der Sinn?
Oberflächlich betrachtet hat das Stück keinen Sinn. Der Verlust der Schuhe verweist darauf, dass man die Bühne nicht verlassen kann. Sogar Selbstmord ist ausgeschlossen: Der Baum wäre nicht stabil genug. Und die Regieanweisung führt Estragons »Gehen wir!« ad absurdum: »Sie gehen nicht von der Stelle.«
Von ähnlichem Stillstand ist auch Becketts »Endspiel« (1956) geprägt. Jenseits der Bühne gibt es kein Dasein. So fürchten auch hier die Figuren nichts mehr, als »etwas zu bedeuten«. »Ich hätte genau das Gegenteil behauptet«, sagt Wladimir in »Godot« einmal: Alles bleibt in der Schwebe.

Im Zentrum der frühen Kelten-Dynastien standen Frauen
Die Kelten lebten einst in weiten Teilen West- und Mittelosteuropas. Die Eliten ihrer Gesellschaften wurden dabei offenbar von Frauen dominiert, wie Archäologen anhand von DNA-Spuren aus Grabhügeln in Baden-Württemberg herausgefunden haben. Die Macht war demnach in matrilinearen Dynastien organisiert. Die Ergebnisse geben...

Perlenkette im Plasma
Seit vielen Jahren wundern sich Forscher, warum sich in einem ionisierten Gas Reihen aus Staubpartikeln bilden können. Nun ist das Rätsel gelöst. von DIRK EIDEMÜLLER Das Plasmakristall-Experiment ist die älteste noch in Betrieb befindliche Versuchsreihe an Bord der Internationalen Raumstation (ISS). Seit rund zwanzig Jahren ist...