Wahrig Herkunftswörterbuch

melden

das Verb geht über
mhd.
melden,
ahd.
melden auf
westgerm.
meldo „anzeigen, anklagen“ zurück; die weitere Herkunft ist höchst umstritten; eine Vermutung legt nahe, das Wort gehe auf
idg.
*mel „bitten, beten“ zurück, das sich auch in
litau.
maldá „Bitte“ bezeugen lässt; einer anderen Annahme zufolge beruht melden auf
idg.
*mel in der Bedeutung „lügen“, auch in
litau.
malas „Lüge“ und
griech.
méleos „vergeblich“; da melden aber nicht nur im negativen Sinne „anklagen“ stehen kann, ist diese Herleitung nicht ausreichend gesichert; als wahrscheinliche Quelle wird außerdem
idg.
*melə „kommen; zeigen“ angegeben; hier hätte sich die Bedeutung von „zeigen“ zu „anzeigen, angeben“ entwickelt; etymologisch könnten die beiden letzten Herleitungen auch aufeinander aufbauen
Phaenomenal_NEU.jpg
Wissenschaft

Laufen große Menschen schneller?

Warum die Länge der Beine für die Geschwindigkeit beim Laufen nicht entscheidend ist, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Eigentlich klingt es vollkommen einleuchtend, dass ein groß gewachsener Mensch, der mit jedem Schritt ein langes Wegstück zurücklegt, schneller vorankommt als ein kleinerer, dessen Beine nur deutlich kürzere...

Straße, Auto, Verkehr
Wissenschaft

Verstopft

Viele deutsche Städte sind staugeplagt. Moderne Mobilitätsdienste, neue Technologien und künftig auch vernetzte autonome Fahrzeuge sollen das ändern. Doch was taugen die Konzepte? von MICHAEL VOGEL Bis morgens um sechs ist die Welt noch in Ordnung. Dann geht es los, an jedem Werktag und in fast allen größeren deutschen Städten:...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch