Gesundheit A-Z

Achillessehnenruptur

teilweiser oder vollständiger Riss der Achillessehne. Eine Achillessehnenruptur entsteht an einer vorgeschädigten Sehne oder bei einer extremen Belastung der Wadenmuskeln, z. B. bei einem Spurt. Nach einer Achillessehnenruptur ist die Fußsohlenflexion weitgehend aufgehoben, d. h. Zehenstand ist nicht mehr möglich. An der Stelle des Risses ist äußerlich eine Delle zu sehen. Eine Achillessehnenruptur wird durch Zusammennähen der beiden Sehnenenden behandelt; nach sechs Wochen kann die Wade in der Regel wieder normal belastet werden.
Trinkwasser
Wissenschaft

Mangelware sauberes Wasser

Der weltweit wichtigste Rohstoff Wasser benötigt auch hierzulande Schutz. Wissenschaft und Politik sind gefragt, den Eintrag von Mikroplastik zu verhindern.

Der Beitrag Mangelware sauberes Wasser erschien zuerst auf...

Kurkuma, Pulver, verstreut
Wissenschaft

Bakterien – zum Fressen gern

Ein Protein für den menschlichen Verzehr, für dessen Herstellung mit Bakterien CO2 aus der Atmosphäre gefiltert wird? Das gibt es tatsächlich – und Produkte daraus könnten bald im Supermarkt liegen. von ROLF HEßBRÜGGE Pasi Vainikka ist ein bedächtiger, geradezu stiller Zeitgenosse. Umso mehr lässt folgender Satz aufhorchen, den...

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z

Weitere Lexikon Artikel