Wahrig Herkunftswörterbuch

Elle

1.
Unterarmknochen
2.
Längenmaß
mhd.
elle, elne,
ahd.
elina; das Wort geht zurück auf
germ.
*alino „Elle“, das auch
got.
aleina und
altengl.
eln „Elle, Ellbogen“ zugrunde liegt; Quelle ist vermutl.
idg.
*olina „Elle“, auch in
lat.
ulna „Ellbogen“ und
griech.
oléne „Ellbogen“; weiter zu
idg.
*el, hel „beugen“, auch in
hethit.
halija „niederknien“; demnach wäre die Elle nach der Beugung des nächstliegenden Gelenks benannt
Sand, Sturm
Wissenschaft

Dr. Jekyll und Mr. Hyde

Heuschrecken sind meist harmlos. Wie kommt es, dass sie sich plötzlich in alles vernichtende Schwärme verwandeln? Eine biologische Spurensuche von JAN BERNDORFF So steht es im Zweiten Buch Mose: „Und am Morgen führte der Ostwind die Heuschrecken herbei. Und sie kamen über ganz Ägyptenland und ließen sich nieder überall in Ägypten...

Fischer André Grählert beim Heringsfang. Von den großen Schwärmen früherer Zeiten ist wenig übrig geblieben.
Wissenschaft

Der Dorsch ist weg

Zu Besuch bei Fischer André Grählert am Darßer Bodden. Fischer und Meeresforscher arbeiten zusammen, um die Veränderungen der Fischbestände in der Ostsee zu verstehen. Von CHRISTIAN JUNG André Grählert ist Ostseefischer in fünfter Generation. Er ist es mit Leib und Seele, auch wenn das von ihm verlangt, bei Wind und Wetter...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch