Gesundheit A-Z
Angina pectoris
plötzlich einsetzende, stechende oder drückende Schmerzen, die meist auf der linken Seite des Brustkorbes lokalisiert sind, jedoch häufig auch ausstrahlen (linker Arm, Unterkiefer). Die Schmerzen können nach einigen Minuten verschwinden - vor allem in Ruhe nach vorausgegangener Belastung - oder anhalten und mit starkem Engegefühl, Luftnot, Übelkeit und Angst einhergehen. Ursache ist eine Minderdurchblutung des Herzmuskels infolge verengter Herzkranzgefäße; hält die Mangelversorgung an, z. B. wegen eines Gefäßverschlusses, so stirbt Herzgewebe ab - es kommt zum Herzinfarkt. In der Medizin unterscheidet man die sog. stabile Angina pectoris, bei der Schmerzen nur durch körperliche Anstrengung ausgelöst werden, von der instabilen Angina pectoris, bei der die Beschwerden auch in Ruhe auftreten. Eine Sonderform ist die sog. Prinzmetal-Angina, bei der die Schmerzen durch krampfartige Verengung der Gefäße (Angiospasmus) bedingt sind. Der Angina pectoris ähnliche Schmerzen können auch durch Erkrankungen der Aorta (Hauptschlagader), des Magens oder der Speiseröhre ausgelöst werden. Auch Myokardinfarkt.
Wissenschaft
Unverzichtbare Kraftpakete
Lange Zeit galten Batterien in Deutschland als eher langweilig. Doch mit dem Aufstieg der Elektromobilität wächst auch das Interesse an den elektrochemischen Speichern. Weltweit suchen nun Forscher nach neuen Technologien, und Unternehmen ringen um Marktanteile. von RALF BUTSCHER Die Nachricht wirkte wie ein Paukenschlag, die am...
Wissenschaft
Herzenssache
Erkrankungen des Herzens und des Kreislaufsystems können lebensbedrohlich sein. Doch die Herzmedizin hat in den letzten Jahrzehnten große Fortschritte gemacht. von CLAUDIA EBERHARD-METZGER Das Herz schlägt zwei Zentimeter unter der Haut, leicht nach links versetzt hinter dem Brustbein zwischen der zweiten bis fünften Rippe. Es...