Daten der Weltgeschichte
1014
Imperium/Italien
Der deutsche König Heinrich II. wird in Rom zum Kaiser gekrönt. Es gelingt ihm in insgesamt drei Italienzügen, die nach dem Tode Ottos III. 1002 in Nord- und Mittelitalien zusammengebrochene Kaisermacht wieder aufzurichten und die byzantinische Expansion aus den süditalienischen Gebieten zu stoppen.

Paradoxe Genome
Paradoxon. Ursprünglich entstammt der Begriff dem spätlateinischen Adjektiv „paradoxus“, das damals „unerwartet, überraschend“ meinte. Dass der Begriff des Paradoxons auch in den Naturwissenschaften gern verwendet wird, dürfte kaum verwundern. Schließlich widersprechen dort immer wieder mal neue Resultate ziemlich unerwartet den...

„Die Industrie braucht unsere Unterstützung“
Die Bundesregierung hat die Mittel für die Batterieforschung drastisch gekürzt. Der Chemiker Martin Winter sieht Deutschland um die Früchte milliardenschwerer Investitionen und erfolgreicher wissenschaftlicher Arbeit gebracht. Das Gespräch führte FRANK FRICK Herr Professor Winter, bei einem Interview vor acht Jahren haben Sie mir...