Lexikon

Heinrich II.

Heinrich II. (römisch-deutscher Kaiser)
Heinrich II. (römisch-deutscher Kaiser)
deutscher König 10021024, Kaiser seit 1014, Heiliger, * 6. 5. 973 in Bayern,  13. 7. 1024 Grona bei Göttingen; Sohn von Heinrich II. von Bayern, letzter Nachkomme des sächsischen Kaiserhauses (Ottonen) im Mannesstamm; kämpfte erfolgreich gegen den polnischen Herzog Boleslaw I. Chrobry und erreichte im Westen die Anwartschaft auf das Königreich Burgund. Er sicherte seine Herrschaft durch Ausbau des ottonischen Reichskirchensystems (Reichskirche), das zur wichtigsten Stütze der Reichspolitik wurde. Heinrich gründete 1007 das Missionsbistum Bamberg, wo er begraben liegt. 1146 heilig gesprochen (Fest: 13. 7.).
Solar, Solarzelle
Wissenschaft

Wasserstoff aus der Wüste

Der Bedarf an „grünem“ Wasserstoff wird deutlich wachsen. Doch woher soll er kommen? Im Fokus steht der Import aus sonnenreichen Regionen. von GÜVEN PURTUL Grüner Wasserstoff soll das „neue Erdöl“ werden. Doch dazu braucht es sehr viel von dem Gas. Bisher ist es freilich ein rares und daher teures Gut. Das zeigt sich etwa beim...

Weltraummission, Weltraum
Wissenschaft

Das Labor im All

Medizinische Experimente gehören bei Weltraummissionen zur Tagesordnung. Sie lohnen sich in vielerlei Hinsicht. von FRANK FRICK Der Weltraum-Veteran Dafydd Rhys („Dave“) Williams beklagte im Herbst 2021: „Die Menschen spüren den Nutzen des Raumfahrtprogramms im Alltag oft nicht. Doch gleichzeitig ist die Technologie aus dem...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch