Wahrig Herkunftswörterbuch
neben
die Präposition geht auf
mhd.
neben(t), ahd.
neben zurück und stellt eine Kürzung aus mhd.
eneben, ahd.
ineben dar, das seinerseits zusammengesetzt aus in und → eben ist, also ursprünglich „genauso, in gleicher Art“ bedeutet; aus dieser Bedeutung entwickelte sich bald das heutige „nebeneinander“Wissenschaft
Was Pflanzen zu sagen haben
Pflanzen können akustisch mit ihrer Umwelt kommunizieren. von MAYA PFLEGER Nachdem in den vergangenen Jahrzehnten bereits mit dem Bild des stillen Ozeans aufgeräumt wurde, wird langsam auch der Mythos der leisen Bäume im Wald beerdigt. Genaues Hinhören offenbart überraschend viel Kommunikation, die sich zwischen den Pflanzen und...
Wissenschaft
Mit Sonnenenergie durch die Wüste
Bei internationalen Wettkämpfen treten solarbetriebene Rennwagen gegeneinander an. Wüstenstraßen werden dabei zu Teststrecken für neue Solartechnologien. von RAINER KURLEMANN Wer in Marokko Auto fährt, erlebt viele Überraschungen. Das Königreich ist ein modernes Land, trotzdem trifft man auf den Straßen so manchen Eselskarren und...