Gesundheit A-Z

Sklerodermie

Veränderungen des Gefäß- und Bindehautgewebsystems, vermutlich aufgrund einer Autoimmunerkrankung. 1. progressive, systemische Sklerodermie: überwiegend bei Frauen auftretende Erkrankung, die mit Durchblutungsstörungen an Händen und Füßen (Raynaud-Syndrom), Gelenkschmerzen und Wassereinlagerungen beginnt. Später verhärtet sich die Haut an den Fingern, die Finger werden zunehmend unbeweglich und verkrümmen sich; das Gewebe an den Fingerkuppen zerfällt. Die Veränderungen dehnen sich im weiteren Verlauf der Erkrankung immer mehr über den Körper aus (Maskengesicht). Schließlich werden auch Organe in Mitleidenschaft gezogen, z. B. die Speiseröhre (Schluckbeschwerden), die Lungen (Lungenfibrose mit Bluthochdruck im Lungenkreislauf und Rechtsherzbelastung), das Herz (Myokardfibrose, Koronarsklerose), die Nieren (Nierensklerose) und der Verdauungstrakt (Störung der Nahrungsaufnahme). Die Krankheit lässt sich medikamentös kaum beeinflussen und endet in der Regel tödlich, meist bedingt durch ein Lungen- oder Nierenversagen. 2. Zirkumskripte Sklerodermie: auf die Haut beschränkte Sklerodermie, z. B. Hautveränderungen in Form eines Säbelhiebs an der Stirn.
Kleinkind
Wissenschaft

Schon Kleinkinder unterscheiden zwischen unwahrscheinlich und unmöglich

Kleinkinder können bereits unterscheiden, ob ein Ereignis unmöglich oder nur sehr unwahrscheinlich ist. Das zeigt eine Studie anhand eines Experiments. Dabei durften Kinder im Alter von zwei bis drei Jahren ein Spielzeug aus einem Kaugummi-Automaten ziehen. Manche Kinder erhielten jedoch ein Spielzeug, dass sich offensichtlich...

forschpespektive_NEU.jpg
Wissenschaft

Faktorfischen

Früher wimmelte es in der Bioforschung nur so von „Faktoren“, weil vielfach nach folgendem Prinzip experimentiert wurde: Man stellte Extrakte von irgendetwas her, gab sie zu Zellen, Geweben oder Organismen – und plötzlich machten diese etwas, das sie ohne Extrakt nicht getan hatten. Ergo: In dem kruden Extrakt verbirgt sich...

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon