Wahrig Herkunftswörterbuch

Fisimatenten

1.
ugs.:
Ausflüchte, Vorwände
2.
Faxen
urspr. (18. Jh.) „überflüssige Schwierigkeiten, lügenhafte, trügerische Vorspiegelungen, Umstände, Vorwände, um etwas zu verweigern“, aus visipatenten (16. Jh.) in ders. Bed. (der Wandel von p zu m kam vermutlich durch Einfluss von
mhd.
visamente, visimente „Aussehen, Gestalt, Beschreibung eines Wappens“ zustande), aus
lat.
visae patentes (litterae) „geprüfte öffentliche (Urkunden, Schriftstücke)“; da die Ausfertigung und Prüfung einer Urkunde mit manchen Mühen und bürokratischen Schwierigkeiten verbunden war, hat sich die Bedeutung zu „überflüssige Umstände oder Scherereien“ und von daher zu „Ausflüchte, Vorwände“ gewandelt
1_Mag._Wolke_ALMA_ann13020a.jpg
Wissenschaft

Kleine Kannibalen im Kosmos

Ein Kugelsternhaufen ist Kronzeuge für die Gefräßigkeit von Zwerggalaxien: Sie wachsen, indem sie Artgenossen verschlingen. von THORSTEN DAMBECK Auf einer Reise gen Süden kann man auch am Himmel auf Unbekanntes stoßen. Denn dort steigen Gestirne über den Horizont, die von der Nordhalbkugel aus nicht sichtbar sind. So entdeckten...

Ringheiligtum, Pömmelte
Wissenschaft

Der heilige Ring

Auf der Schwelle vom Neolithikum zur Bronzezeit befand sich im heutigen Sachsen-Anhalt ein wichtiges religiöses Zentrum – ein Ringheiligtum von beachtlichen Ausmaßen, erbaut von den Glockenbecherleuten, die ab 2400 v. Chr. hierher eingewandert waren. von DAVID NEUHÄUSER Vor rund 7.500 Jahren begannen Menschen in Mitteleuropa mit...

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon