Lexikon
Industrie
[lateinisch industria, Fleiß]
Industrie: die größten deutschen Unternehmen
Rang 2006 | Unternehmen | Branche | Umsatz 2006 (in Mrd. €) | Beschäftigte |
1 | Daimler-Chrysler | Auto | 151,6 | 360 400 |
2 | Volkswagen | Auto | 104,9 | 324 900 |
3 | Siemens | Elektronik | 87,3 | 475 000 |
4 | E.ON | Energie | 64,2 | 80 600 |
5 | Deutsche Telekom | Telekommunikation | 61,4 | 248 800 |
6 | Deutsche Post | Logistik | 60,5 | 520 100 |
7 | Metro | Handel | 59,9 | 263 800 |
8 | BASF | Chemie | 52,6 | 95 200 |
9 | BMW | Auto | 49,0 | 106 600 |
10 | ThyssenKrupp | Stahl, Mischkonzern | 47,1 | 187 600 |
11 | Schwarz-Gruppe | Handel | 44,0 | 170 000 |
12 | Robert Bosch | Autozulieferer | 43,7 | 261 300 |
13 | REWE-Handelsgruppe | Handel | 43,5 | 268 900 |
14 | RWE | Energie | 42,9 | 68 500 |
15 | Deutsche BP | Öl | 41,6 | 5 800 |
16 | Aldi-Gruppe | Handel | 39,8 | 200 000 |
17 | EDEKA/AVA | Handel | 37,2 | 253 600 |
18 | Deutsche Bahn | Logistik, Verkehr | 30,1 | 229 200 |
19 | Bayer | Chemie | 29,0 | 106 000 |
20 | Franz Haniel | Mischkonzern | 27,8 | 55 900 |
Quelle: Süddeutsche Zeitung |
Weltwirtschaft: Regionen
Weltwirtschaft: Regionen
© wissenmedia
Industrie: die größten Unternehmen der Welt
Rang 2006 | Unternehmen | Land | Umsatz (in Mrd. US-Dollar) |
1 | Exxon Mobil | USA | 377,6 |
2 | Wal-Mart | USA | 345,0 |
3 | Royal Dutch/Shell Group | GB/NL | 318,9 |
4 | BP | GB | 274,3 |
5 | General Motors | USA | 207,4 |
6 | Chevron | USA | 204,9 |
7 | Toyota | Japan | 203,3 |
8 | Total | Frankreich | 203,0 |
9 | Daimler-Chrysler | Deutschland | 200,0 |
10 | Conoco-Phillips | USA | 188,5 |
11 | Mitsubishi | Japan | 173,9 |
12 | General Electric | USA | 163,4 |
13 | Ford Motor | USA | 160,1 |
14 | Volkswagen | Deutschland | 138,4 |
15 | Sinopec | China | 137,9 |
16 | Mitsui | Japan | 130,4 |
17 | ENI | Italien | 113,6 |
18 | Siemens | Deutschland | 110,7 |
19 | Carrefour | Frankreich | 102,8 |
20 | Altria | USA | 101,4 |
Quelle: Süddeutsche Zeitung |
Die Anfänge der Industrie lagen in den frühkapitalistischen Manufakturen und im Verlagssystem (Hausindustrie); den Umschwung zur Fabrikindustrie brachte die Erfindung der Dampfmaschine (1769). Die hiermit einsetzende industrielle Revolution führte zu einer Umwandlung der bisherigen Wirtschafts- und Sozialordnung, die mit der Französischen Revolution begann und bis heute nicht abgeschlossen ist. Die Mechanisierung des Produktionsprozesses setzte sich zuerst in Webereien und Spinnereien durch, danach im Bergbau und in der Eisenerzeugung und drang allmählich in alle Zweige der Güterherstellung vor. Geographisch nahm die Industrialisierung ihren Ausgang von England; es folgten Belgien, Frankreich, Deutschland und Nordamerika.
Das Statistische Bundesamt verwendet den Begriff „Produzierendes Gewerbe“. Es wird untergliedert in Unternehmen der Elektrizitäts-, Gas-, Fernwärme- und Wasserversorgung, des Bergbaus, des verarbeitenden Gewerbes und des Baugewerbes. Insgesamt gab es 2004 über 50 000 Unternehmen des produzierenden Gewerbes, in denen ein Umsatz von rund 1420 Mrd. Euro (ohne Baugewerbe) erzielt wurde und in denen rund 6 Mio. Menschen beschäftigt waren.

Wissenschaft
Das Nordmeer auf der Nachbarwelt
Eine chinesische Marsmission erkundet zurzeit das Utopia-Tiefland. Wo sich heute die Relikte von Schlammvulkanen erheben, könnte einst ein riesiger Ozean gewesen sein. von THORSTEN DAMBECK Trockenen Fußes können Fossilienjäger mancherorts den Boden einstiger Meere absuchen: So belegen spitze Haifischzähne in den Sandgruben des...

Wissenschaft
Wasserstoff aus Bier und Schokolade
Bakterien, die aus Abfällen Wasserstoff erzeugen, können ein wichtiger Teil der Energiewende werden.
Der Beitrag Wasserstoff aus Bier und Schokolade erschien zuerst auf wissenschaft.de.
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Start-ups: Heiß auf Kernfusion
Gesunde Ernährung ist Gen-Sache
Fische auf Wanderschaft
Züge der Zukunft
Wir sind, wie wir sprechen
Das Tauziehen um die LNG-Terminals