Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Defätismus

De||ts|mus
m.
,
, nur Sg.
Zustand der Mutlosigkeit, Schwarzseherei
[eigtl. „Voraussehen der Niederlage, die Überzeugung, geschlagen zu werden“, < 
frz.
défaite
„Niederlage, Vernichtung“, zu
défaire
„schlagen, vernichten“, < 
„weg“ und
faire
„machen, tun“]
Defätismus:
Der Begriff bedeutet „Mutlosigkeit“, „Schwarzseherei“, „Resignation“ und kommt ursprünglich aus einem militärischen Zusammenhang, wo er sich auf Zweifel am militärischen Sieg bezieht. Das französische Wort
défaitisme
bezeichnet die Überzeugung, militärisch geschlagen zu werden. Es geht zurück auf
défaite
„Niederlage“ (aus dem lateinischen
de
„weg“ +
facere
„tun“). Ein
Defätist
ist mithin ein Schwarzseher oder Miesmacher. Der Begriff
Defätismus
entstand während des Ersten Weltkriegs (19141918) in Frankreich für die Mutlosigkeit angesichts der anfangs drohenden Niederlage durch die deutsche Armee. Lenin verwendete das Wort dann als Kampfbegriff („revolutionärer Defätismus“), um die ablehnende Position gegenüber der russischen kriegsführenden Bourgeoisie im Ersten Weltkrieg zu kennzeichnen. Während des Zweiten Weltkriegs wurde im nationalsozialistischen Deutschland jede realistische Einschätzung der militärischen Lage, vor allem nach der katastrophalen Niederlage von Stalingrad Anfang 1943, als Defätismus verfolgt.
Der Atlantische Kabeljau (Gadus Morhua) ist ein begehrter Speisefisch. Seine Bestände sind durch Überfischung gefährdet.
Wissenschaft

Flucht ins Kühle

Der Klimawandel verändert sämtliche Ökosysteme – auch in den Weltmeeren. Der Erwärmung des Wassers betrifft alle Meereslebewesen –weltweit sind sie auf Wanderschaft in kühlere Gefilde. Von CHRISTIAN JUNG Es herrscht Chaos dort unten. Vieles ist in Unordnung geraten, etliches Leben bedroht, zahllose symbiotische Beziehungen und...

sciencebusters_NEU.jpg
Wissenschaft

Was zuckst Du?

Fast ein Vierteljahrhundert verbringt jeder von uns bei durchschnittlicher Lebenserwartung angeblich mit Schlafen. Im Wachzustand ist unser Gehirn mehr oder weniger auf Vollgas, aber kurz vor dem Einschlafen drosseln die Gehirnzellen das Tempo ihrer Kommunikation und gehen quasi auf Standgas. Wenn Sie jemanden wirklich nachhaltig...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon