Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Defätismus

De||ts|mus
m.
,
, nur Sg.
Zustand der Mutlosigkeit, Schwarzseherei
[eigtl. „Voraussehen der Niederlage, die Überzeugung, geschlagen zu werden“, < 
frz.
défaite
„Niederlage, Vernichtung“, zu
défaire
„schlagen, vernichten“, < 
„weg“ und
faire
„machen, tun“]
Defätismus:
Der Begriff bedeutet „Mutlosigkeit“, „Schwarzseherei“, „Resignation“ und kommt ursprünglich aus einem militärischen Zusammenhang, wo er sich auf Zweifel am militärischen Sieg bezieht. Das französische Wort
défaitisme
bezeichnet die Überzeugung, militärisch geschlagen zu werden. Es geht zurück auf
défaite
„Niederlage“ (aus dem lateinischen
de
„weg“ +
facere
„tun“). Ein
Defätist
ist mithin ein Schwarzseher oder Miesmacher. Der Begriff
Defätismus
entstand während des Ersten Weltkriegs (19141918) in Frankreich für die Mutlosigkeit angesichts der anfangs drohenden Niederlage durch die deutsche Armee. Lenin verwendete das Wort dann als Kampfbegriff („revolutionärer Defätismus“), um die ablehnende Position gegenüber der russischen kriegsführenden Bourgeoisie im Ersten Weltkrieg zu kennzeichnen. Während des Zweiten Weltkriegs wurde im nationalsozialistischen Deutschland jede realistische Einschätzung der militärischen Lage, vor allem nach der katastrophalen Niederlage von Stalingrad Anfang 1943, als Defätismus verfolgt.
phaenomenal_02.jpg
Wissenschaft

Was ist dran am Verdauungsschnaps?

Wie Alkohol die Nahrungsverwertung in Magen und Darm beeinflusst, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Nach einem opulenten Mahl ein oder zwei Schnäpschen – ein weit verbreitetes und überaus beliebtes Ritual, mit dem sich angeblich die Verdauung fördern, sprich beschleunigen lässt. Doch was sagt die Wissenschaft dazu? Unterstützt...

AdobeStock_866451.jpg
Wissenschaft

Training für eine starke Psyche

Manche Menschen stecken Krisen besser weg als andere und wachsen sogar an Herausforderungen. Neue Forschungen zeigen: Jeder kann sich ein Stück weit gegen Widrigkeiten des Lebens stählen. von CHRISTIAN WOLF Lange Zeit schien es vor allem eine Frage des Schicksals zu sein, ob jemand an stark belastenden Lebenssituationen wie einer...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon