Wahrig Herkunftswörterbuch
Defätismus
Schwarzseherei, eigtl.: Voraussehen der Niederlage, die Überzeugung, geschlagen zu werden
♦
aus
frz.
défaite „Niederlage, Vernichtung“, zu frz.
défaire „schlagen, vernichten“, aus frz.
dé– (lat. de) „weg“ und frz.
faire (aus lat. facere) „machen, tun“
Wissenschaft
Algorithmen für die Vogelforschung
KI-gestützte Analysen von Vogelstimmen bringen neue Erkenntnisse über die Zugrouten, Bestände und den Gesundheitszustand der Tiere. von TIM SCHRÖDER Schon seit Jahrzehnten nutzen Biologen Satellitensender, um die Zugwege von Tieren zu erforschen. Die Geräte zeichnen regelmäßig die Positionen der Tiere auf. Dank dieser Daten...

Wissenschaft
Atome im Visier
Teilchen wie Atome oder Moleküle bei ihrer Bewegung nach dem Rhythmus der Quantenphysik zu beobachten, war lange undenkbar. Das hat sich geändert – dank der Technik des Quantengasmikroskops. von RALF BUTSCHER Wie verhalten sich einzelne Atome in einem Gas? Kapseln sie sich voneinander ab und führen ein distanziertes Eigenleben?...
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Riff-bildende Teamarbeit schon vor Urzeiten
Wirklich wahr?
Higgs-Hilfe für den Urknall?
Wasserstoff aus der Wüste
Kampf dem „Hicks“!
Als die Tage kürzer waren