Gesundheit A-Z
Fernwirkung
in der Strahlenbiologie und -heilkunde verwendeter Begriff, um die Auswirkung einer Therapie mit Röntgen-, Gamma- oder Teilchenstrahlung (Strahlentherapie) auf die Organe zu beschreiben, die von dem eigentlich behandelten Gebiet entfernt liegen bzw. die indirekte Wirkung von Strahlen auf den gesamten Organismus. Bei der Strahlentherapie eines bösartigen Tumors wird versucht, den Tumor möglichst hochdosiert zu bestrahlen bei größtmöglicher Schonung der übrigen Gewebe (geringe Fernwirkung).

Wissenschaft
Grips im Gefüge
Smarte Werkstoffe reagieren eigenständig auf äußere Einflüsse, verformen sich, heilen Beschädigungen und berichten darüber. von REINHARD BREUER Der Fingerhandschuh, den Holger Böse überzieht, hat Stulpen über den Fingern, die der Würzburger Physiker jetzt abwechselnd bewegt. Mit dem Daumen berührt er nacheinander verschiedene...

Wissenschaft
Heiße Flecken in der Tiefsee
In einigen Regionen der Ozeane quillt heißes Wasser aus dem Meeresboden hervor. Diese hydrothermalen Quellen sind nicht nur einzigartige Lebensräume für exotische Tiere und speziell angepasste Mikroorganismen, sondern bergen auch viele von der Industrie begehrte Rohstoffe. von THERESA GUGGOLZ Als ein Team aus französischen und US...
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Die Archive des Lebens
Urzeit-Raubtier aus Namibia
Umweltfreundliches Ammoniak aus Abwasser
Stätte des Fortschritts
»Wind, Wellen und Wasser«
Eine für alle