Gesundheit A-Z
Fernwirkung
in der Strahlenbiologie und -heilkunde verwendeter Begriff, um die Auswirkung einer Therapie mit Röntgen-, Gamma- oder Teilchenstrahlung (Strahlentherapie) auf die Organe zu beschreiben, die von dem eigentlich behandelten Gebiet entfernt liegen bzw. die indirekte Wirkung von Strahlen auf den gesamten Organismus. Bei der Strahlentherapie eines bösartigen Tumors wird versucht, den Tumor möglichst hochdosiert zu bestrahlen bei größtmöglicher Schonung der übrigen Gewebe (geringe Fernwirkung).

Wissenschaft
Wenn die Invasoren kommen
Der kleine Ort Saint-Sulpice am Genfer See sei „ziemlich schick“, meint Jérôme Gippet, Biologe an der Universität Lausanne. Doch seit einiger Zeit sei die Idylle durch eine Invasion ungebetener Gäste stark gestört. Gippet geht zu einem struppigen Stück Brachland und beginnt zu graben. Nur wenige Sekunden dauert es, bis überall im...

Wissenschaft
Die neuen Softies
Eine neue Generation „weicher“ Roboter geht an den Start. Sie können sich problemlos durch kleine Öffnungen zwängen oder über unwegsames Gelände schlängeln. von THOMAS BRANDSTETTER Roboter aus Metall leisten hervorragende Arbeit. Mit ihren bewährten Kombinationen von Stahlgelenken, Servomotoren und Hydraulik arbeiten sie...
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Gesunde Ernährung ist Gen-Sache
Auf Wasser gebaut
Ein Mensch wie wir
Sauberer Stahl
Das Tauziehen um die LNG-Terminals
Die Chemie des Bioplastiks