Lexikon

Plto

Astronomie
Planeten: Größenvergleich
Planeten: Größenvergleich
Planeten: Dimensionen, physikalische Konstanten und wichtigste Bahnelemente
http://nssdc.gsfc.nasa.gov/planetary/factsheet/
Dimensionen, physikalische Konstanten und wichtigste Bahnelemente der Planeten
PlanetDAMdFAbaeiTU
Merkur4 8790,1190,05535,4274,300,3870,2067°0,20,241115,9
Venus12 1040,7500,8155,24310,400,7230,0073°23,60,615583,9
Erde12 7560,3061,0005,51511,21:2981,0000,0170°0,01,000
Mars6 7940,2500,1073,9335,01:1541,5240,0931°51,01,881779,9
Jupiter142 9840,343317,81,32659,51:155,2030,0481°18,511,862398,9
Saturn120 5360,34295,20,68735,51:109,5390,0562°29,629,458378,1
Uranus51 1180,30014,51,27021,31:4419,1820,0471°46,484,015369,7
Neptun49 5280,29017,11,63823,51:5930,0570,0091°46,8164,788367,5
Pluto12 3900,40,60,00211,7501,1039,750,24917°8,7247,7366,7
D = Äquatorialdurchmesser in km, A = Albedo, M = Masse (einschließl. Monde) [Erde = 1], d = mittlere Dichte [Wasser = 1], F = Fluchtgeschwindigkeit in km/s, Ab = Abplattung, a = große Halbachse in astronomischen Einheiten, e = Exzentrizität, i = Neigung gegen die Ekliptik, T = siderische Umlaufzeit in Jahren, U = synodische Umlaufzeit in Tagen; 1 Pluto ist seit 24. 8. 2006 als Zwergplanet klassifiziert
Zeichen , ein Zwergplanet im Kuiper-Gürtel des Sonnensystems, galt von seiner Entdeckung durch C. W. Tombaugh 1930 bis zur Neudefinition des Planetenbegriffs durch die Internationale Astronomische Union am 24. 8. 2006 als neunter und äußerster Planet. Pluto umläuft die Sonne in 248,0 Jahren auf einer stark elliptischen Bahn (Exzentrizität 0,2488), die um 17,16° gegen die Ekliptik geneigt ist, im Abstand von 4,437 bis 7,376 Mrd. km. Nahe seinem Perihel liegt ein Teil der Plutobahn noch innerhalb der fast kreisförmigen Neptunbahn, wie zuletzt zwischen 1979 und 1999. Wegen der großen Bahnneigung und der sog. Resonanz mit der Neptunbahn im Verhältnis 3:2, die Umlaufzeit Plutos ist genau 1,5-mal so groß wie die Neptuns, kann Pluto dem Neptun aber niemals näher als 2,7 Mrd. km kommen. Pluto rotiert in 6,387 Tagen um seine Achse, die um 122,53° gegen die Bahnebene geneigt ist. Sein Durchmesser beträgt rd. 2390 km, die Masse 0,21 Prozent der Erdmasse, die mittlere Dichte 1,75 g/cm3. Die Schwerebeschleunigung an der Plutooberfläche ist mit 0,58 m/s2 nur 0,059-mal so stark wie auf der Erde, die parabolische Fluchtgeschwindigkeit beträgt 1,2 km/s (Erde 11,19 km/s). Seine aus gefrorenen Gasen bestehende Oberfläche mit einer mittleren Temperatur von 223 °C weist große Helligkeitsunterschiede auf, entsprechend schwankt die Albedo von Pluto zwischen 0,5 und 0,7. Pluto besitzt eine dünne Atmosphäre aus Stickstoff und Methan mit einem Bodendruck von etwa 3·103 hPa im sonnennahen Teil seiner Umlaufbahn.
1978 wurde von James W. Christy der Satellit Charon entdeckt, der Pluto in einer mittleren Entfernung von 19 600 km umläuft; Durchmesser etwa 1186 km, Umlaufzeit 6,387 Tage. 2005 wurden mit dem Hubble-Weltraumteleskop zwei weitere, kleinere Monde entdeckt, die 2006 die Namen Nix und Hydra erhielten; Entfernung rund 50 000 bzw. 65 000 km, Durchmesser je nach Albedo zwischen 52 und 160 km. 2011 wurde auf Aufnahmen des Hubble-Teleskops ein vierter Mond entdeckt. Der Begleiter mit der vorläufigen Bezeichnung S/2011 P 1 ist zwischen 13 und 34 km groß und umkreist Pluto in einer Entfernung von 59 000 km. Mitte 2012 wurde die Entdeckung eines fünften Mondes bekannt gegeben. Er erhielt die vorläufige Bezeichnung S/2012 P 1 und ist zwischen 10 und 25 km groß. Er umläuft Pluto in etwa 95 000 km Entfernung.
Pluto und Charon
Pluto und Charon
Aufnahme des Hubble-Weltraumteleskops von Pluto und seinem Mond Charon.

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon