Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

strecken

str|cken
V.
1, hat gestreckt
I.
mit Akk.
1.
etwas s.
a)
in gerade Haltung bringen;
die Arme, Beine, den Rumpf s.
b)
dehnen, in Richtung vom Körper weg bewegen;
die Glieder s.; den Kopf durchs Fenster s.; den Arm nach vorn, nach oben s.; die Waffen s.
übertr.
sich ergeben, den Kampf aufgeben
c)
nach entgegengesetzten Richtungen ziehen oder schieben;
ein gebrochenes Bein s.; Eisen (durch Walzen) s.
d)
verdünnen;
eine Soße, Suppe mit Wasser s.
e)
die Portionen von etwas verkleinern (um mit etwas länger auszukommen);
die Vorräte s.
2.
jmdn. s.
nur in der veralteten Wendung
jmdn. zu Boden s.
jmdn. niederschlagen
3.
ein Tier s.
Jägerspr.
zur Strecke bringen, erlegen
II.
refl.
sich s.
1.
die Glieder, den Rumpf dehnen;
sich nach der Decke s.
übertr.
sich den (bescheidenen) Verhältnissen anpassen, sparsam sein, mit dem Gegebenen auskommen
2.
sich lang hinlegen;
sich auf die Couch, ins Gras s.
3.
sich wider Erwarten als länger erweisen;
der Weg streckt sich
Duft
Wissenschaft

Ein Wörterbuch der Düfte

Dinge, die wir sehen, hören oder fühlen, können wir meist recht gut verbal beschreiben. Bei Gerüchen dagegen fehlen uns oft die Worte. Um Düfte besser beschreibbar zu machen, haben Forschende tausende Testpersonen zu ihrer Wahrnehmung verschiedener Gerüche befragt – von Fruchtaroma bis hin zu Achselschweiß. Die Ergebnisse haben...

Drosophila, Fliege
Wissenschaft

Eine Fliege für die Forschung

Die Taufliege Drosophila melanogaster ist ein winziges Tier – mit großem Potenzial für die Wissenschaft. Genetiker, Krebsforscher und Neurowissenschaftler untersuchen seit rund 120 Jahren an ihr, wie das Gehirn Verhalten steuert. Und sie hat noch nicht ausgedient. von TIM SCHRÖDER Wer Obst im Sommer offen herumstehen lässt, merkt...

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon