Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

strecken

str|cken
V.
1, hat gestreckt
I.
mit Akk.
1.
etwas s.
a)
in gerade Haltung bringen;
die Arme, Beine, den Rumpf s.
b)
dehnen, in Richtung vom Körper weg bewegen;
die Glieder s.; den Kopf durchs Fenster s.; den Arm nach vorn, nach oben s.; die Waffen s.
übertr.
sich ergeben, den Kampf aufgeben
c)
nach entgegengesetzten Richtungen ziehen oder schieben;
ein gebrochenes Bein s.; Eisen (durch Walzen) s.
d)
verdünnen;
eine Soße, Suppe mit Wasser s.
e)
die Portionen von etwas verkleinern (um mit etwas länger auszukommen);
die Vorräte s.
2.
jmdn. s.
nur in der veralteten Wendung
jmdn. zu Boden s.
jmdn. niederschlagen
3.
ein Tier s.
Jägerspr.
zur Strecke bringen, erlegen
II.
refl.
sich s.
1.
die Glieder, den Rumpf dehnen;
sich nach der Decke s.
übertr.
sich den (bescheidenen) Verhältnissen anpassen, sparsam sein, mit dem Gegebenen auskommen
2.
sich lang hinlegen;
sich auf die Couch, ins Gras s.
3.
sich wider Erwarten als länger erweisen;
der Weg streckt sich
Glaube.jpg
Wissenschaft

Die Musik der Sphären

Harmonice mundi“ – Fünf Bücher über die Harmonik der Welt hat Johannes Kepler im frühen 17. Jahrhundert verfasst und dabei vor allem geometrische Formen im Auge gehabt. Der Astronom gewann darüber hinaus die Überzeugung, dass die Planeten bei ihrer Umkreisung der Sonne Töne erzeugen, deren Klang er nach dem Vorbild des Pythagoras...

Teepflanzen (Camellia sinensis)
Wissenschaft

Wie Tee sein Aroma erhält

Teepflanzen haben einen charakteristischen Geschmack. Nun haben Forschende das Rätsel gelüftet, wie die dafür verantwortlichen Moleküle in die Teeblätter gelangen. Demnach bilden Teepflanzen aus dem Stickstoff des Bodens verschiedene Aminosäuren, die sie anschließend über ein ausgeklügeltes Transportsystem in ihren Blättern...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon