Daten der Weltgeschichte
10. 6. 1358
Frankreich
Aufstände niedergeschlagen: Im Mai brach bei Compiègne ein Bauernaufstand aus. Die „Jacquerie“ (von Jacques: Armer Bauer) ist auf die erhöhten Abgaben zurückzuführen, die die Bauern gegenüber den Adligen leisten sollen, damit diese ihre kriegsgefangenen Verwandten in England loskaufen können. Der Aufstand wird auch von antiroyalistischen Pariser Bürgern unter Etienne Marcel unterstützt, die ihren Einfluss auf die Krone ausweiten wollen und ein unabhängigeres Paris fordern. Nach der Niederschlagung der Aufständischen wird Etienne am 31. 7. erschlagen. Der Regent Karl zieht zwei Tage später in Paris ein.

Die Archive des Lebens
Museumssammlungen sind wie Schatzkisten: Je tiefer Forscher wühlen, desto mehr Überraschungen finden sie. So werden immer wieder große Tierarten neu entdeckt. von BETTINA WURCHE Unzählige Schädel, Skelette und Gewebeproben werden in Museen verwahrt – getrocknet, versteinert oder in Alkohol konserviert –, systematisch sortiert und...

Signale aus der Tiefe
Im Untergrund der Eifel geht es nicht so ruhig zu, wie es scheint. Geophysiker schätzen die Gefahr eines Vulkanausbruchs mithilfe zahlreicher Messmethoden ein. von KLAUS JACOB Wer in die Eifel fährt, denkt kaum an ein aktives Vulkangebiet. In dem Gebirge westlich von Koblenz gibt es keinen beeindruckenden Vulkankegel wie den Ätna...