Wahrig Herkunftswörterbuch
dekantieren
(Flüssigkeit, bes. Wein) abklären, vom Bodensatz abgießen
♦
über
frz.
décanter aus dem Alchemistenlat.
decanthare „abklären, abgießen“, aus lat.
de „von weg“ und cantharus „Kanne, Trinkgefäß“, aus griech.
kantharos „bauchiges, zweihenkeliges Trinkgefäß (zuweilen mit Fuß)“
Wissenschaft
Paradoxe Genome
Paradoxon. Ursprünglich entstammt der Begriff dem spätlateinischen Adjektiv „paradoxus“, das damals „unerwartet, überraschend“ meinte. Dass der Begriff des Paradoxons auch in den Naturwissenschaften gern verwendet wird, dürfte kaum verwundern. Schließlich widersprechen dort immer wieder mal neue Resultate ziemlich unerwartet den...

Wissenschaft
Die Rolle der Faszien
Lange waren die zum Bindegewebe gehörenden Faszien in Deutschland nur in der Alternativmedizin ein Thema. Anders als im anglo-amerikanischen Raum, blieb die hiesige Schulmedizin distanziert. Doch das hat sich geändert – durch neue profunde Studien. von ROLF HEßBRÜGGE Für Medizinstudenten im Präparierkurs waren Faszien früher nur...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Auf der Suche nach Magrathea
Helium-Regen und ausgefranster Kern
Reine Kopfsache
Bombardement aus dem All
Hinkelstein und Dolmengrab
Wie Gas flüssig wird