Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

tragen

tra|gen
V.
160, hat getragen
I.
mit Akk.
1.
halten und fortbewegen, befördern;
einen Koffer in der Hand, auf der Schulter t.; einen Korb auf dem Rücken, auf dem Kopf t.; etwas nach Hause t.; ein Kind ins Bett t.; der Fluss trägt Sand zum Meer;
vgl.
getragen
2.
stützen, halten;
die Säulen t. das Gewölbe; zum Tragen kommen
übertr.
wirksam werden, zur Auswirkung kommen
3.
am Körper haben;
Schmuck t.; sie trägt gern enge Röcke; er muss eine Brille t.; ein Kind (unter dem Herzen, im Leib) t.
schwanger sein
4.
auf bestimmte Weise am Körper haben;
das Haar kurz, lang t.; das Hemd offen t.
5.
ertragen, aushalten;
sie hat ein schweres Schicksal zu t.; sein Leid (mit Geduld) t.; einen Schicksalsschlag mit Gleichmut t.
6.
verstärkend
haben;
er trägt den Titel „Professor“
7.
mit verschiedenen Subst.
Früchte t.
Früchte bringen;
die Kosten t.
die Kosten bezahlen;
für etwas Sorge t.
für etwas sorgen
II.
o. Obj.
1.
vom Wasser
einen Körper schwebend halten;
tiefes Wasser trägt besser als flaches; Moorwasser trägt gut
2.
Reichweite haben;
das Gewehr trägt weit; seine Stimme trägt in diesem großen Raum nicht
III.
refl.
sich mit einem Gedanken, einer Absicht t.
sich mit einem Gedanken beschäftigen, eine Absicht haben
Feststoffbatterien
Wissenschaft

Feste Favoriten

Bislang sind Lithium-Ionen-Batterien die Arbeitspferde der Energiespeicherung. Doch diese leistungsfähigen Batterien haben auch handfeste Nachteile. Die sollen neue Technologien ausbügeln – allen voran Akkus mit einem festen Elektrolyt-Material. von RALF BUTSCHER Die Fachwelt geriet ins Staunen, als das chinesische Unternehmen...

Orcas
Wissenschaft

Matriarchinnen und ihre Familien

Orcas leben in Familien, befreundeten Familiengruppen und Clans. Der Kopf einer Familie ist ein älteres Weibchen. Vor rund 50 Jahren begannen Biologen rund um Vancouver Island mit der systematischen Erforschung der Orcas. von BETTINA WURCHE Wie Schwerter ragen die Rückenflossen der Orcas empor, ihre schwarz glänzenden Rücken...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon