Wahrig Herkunftswörterbuch
Brunnen
das Wort geht zurück auf
germ.
*brunnon „Quelle, Brunnen“, das seinerseits auf der idg.
Wurzel *bher– „aufquellen, wallen“ beruht, daraus auch griech.
phréar „Brunnen“; die ursprüngliche Bedeutung „Quelle“ liegt auch verschiedenen Städtenamen zugrunde, so z. B. Paderborn, Quickborn
Wissenschaft
Spracherwerb: Schon Kleinkinder nutzen Kontextinformationen
Ein Apfel, eine Banane, eine Orange und … eine Modi. Ohne das Wort „Modi“ zu kennen, können wir in diesem Zusammenhang vermuten, dass es sich ebenfalls um eine Frucht handelt. Doch wann entwickelt sich diese Fähigkeit bei Kindern? Eine Studie zeigt nun, dass Kleinkinder bereits mit 15 Monaten in der Lage sind, aus dem Kontext...

Wissenschaft
Einsteins Spuk
In der mysteriösen Quantenwelt scheinen sich Orte und Entfernungen aufzulösen – und damit vielleicht sogar die ganze im Alltagsleben vertraute Wirklichkeit. von RÜDIGER VAAS Gleich am Anfang des ersten Kapitels seiner Einstein-Biografie „Raffiniert ist der Herrgott …“ erinnert sich Abraham Pais an einen Spaziergang im US-...