Wahrig Herkunftswörterbuch
Enzyklopädie
1.
Gesamtheit des Wissens
2.
Nachschlagewerk über alle Wissensgebiete
♦
aus
[Info]griech.
enkyklios „kreisförmig, im Kreis verlaufend“, hier im Sinne von „umfassend“, undgriech.
paideia „Erziehung, Unterricht, Lehre“, zugriech.
paideuein „erziehen, unterrichten“, zugriech.
pais, Gen.
paidos, „Kind“Enzyklopädie
Eines der klangvollsten Wörter, die aus dem Französischen ins Deutsche übernommen wurde, ist Enzyklopädie. Ausgangspunkt des frz. Wortes encyclopédie sind das griech. Adjektiv egkyklios „kreisförmig, im Kreis verlaufend“, das hier im Sinne von „umfassend, rundum“ verwendet wurde, und das griech. Substantiv paideia „Erziehung, Unterricht“. Die egkyklopaideia war also die „Grundlehre aller Wissenschaften und Künste“. Ins Lateinische gelangte das Wort als encyclopaedia, die Vorform des frz. Wortes. Diderot und d'Alembert sind die Herausgeber der von 1751 bis 1780 in 35 Bänden erschienenen Encyclopédie, ou Dictionnaire raisonné des Sciences, des Arts et des Métiers, die das Wissen jener Zeit zusammentrug und heute als Hauptwerk der Aufklärung gilt. Etwa 60 000 Artikel wurden von knapp 50, zum Teil heute noch populären Autoren wie Rousseau und Voltaire verfasst. Als man 1759 die ersten sieben Bände aufgrund ihrer fortschrittlichen Tendenz verbot, wurde heimlich weitergedruckt – bis 1789 erschienen zirka 25 000 Exemplare in ganz Europa. Weitere bedeutende Enzyklopädien sind die Encyclopedia Britannica und die zwischen 1818 und 1889 erschienene, aber niemals vollendete deutsche „Allgemeine Enzyklopädie der Wissenschaften und Künste“.

Wissenschaft
Kleiner Effekt oder große Wirkung?
Cannabidiol, kurz CBD, ist ein Wirkstoff der Hanfpflanze. Er soll gegen Entzündungen helfen, den Schlaf fördern und Ängste lindern. Doch belastbare medizinische Studien gibt es bisher kaum. von ANGELIKA FRIEDL Jeder zehnte Arbeitnehmer in Deutschland leidet laut Gesundheitsreport der Krankenkasse DAK unter Ein- und...

Wissenschaft
Der Glaube ans Wasserklosett
„Glauben heißt nichts wissen“, wie mir mein ungläubiger Vater in den 1950er-Jahren eingehämmert hat, als seine Verärgerung über die christlichen Kirchen zunahm, deren Vertreter damals wie heute lieber die Hände falten und beten, statt die Ärmel aufzukrempeln und zu helfen. Wobei jedem auffallen wird, dass die Betenden ihr Gesicht...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Lebensfreundliche Nachbarwelt
Der Versteinerte Wald
Routen des Reichtums
Die Ozeane heizen dem Klima ein
Die Mülldeponie am Himmel
Troja und die Spur des Goldes