Lexikon

Diderot

[
-ˈro:
]
Diderot, Denis
Denis Diderot
Denis Diderot: Autorität
Denis Diderot: Autorität
Aus einem Artikel aus dem 1. Band der Enzyklopädie oder dem allumfassenden Wörterbuch der Wissenschaften, Künste und Gewerbe von 1751:

Politische Autorität: Kein Mensch hat von der Natur das Recht erhalten, den anderen zu gebieten. Die Freiheit ist ein Geschenk des Himmels, und jedes Individuum von derselben Art hat das Recht, sie zu genießen, sobald es Vernunft besitzt. ... Man untersuche [die Autorität] genau; dann wird man sie immer auf eine der zwei folgenden Quellen zurückführen können: entweder auf die Stärke und die Gewalt desjenigen, der sie an sich gerissen hat, oder auf die Zustimmung derjenigen, die sich ihr tatsächlich oder angeblich durch einen Vertrag zwischen ihnen und demjenigen, dem sie die Autorität übertrugen, unterworfen haben.

Die Macht, die durch Gewalt erlangt wird, ist nur eine Usurpation und dauert nur so lange, wie die Stärke des Gebietenden die der Gehorchenden übertrifft.
Denis, führender französischer Aufklärer, * 5. 10. 1713 Langres,  31. 7. 1784 Paris; Schriftsteller, Kunsttheoretiker und Philosoph, seit 1746 Mitherausgeber der „Encyclopédie“; Vertreter der materialistischen Strömung innerhalb der französischen Aufklärungsphilosophie, die alles Existierende auf rein kausale Beziehungen zurückführt. In seinen frühen Schriften und Romanen („Pensées philosophiques“ 1746; „Die indiskreten Kleinode 1748, deutsch 1766; „Brief über die Blinden“ 1749, deutsch 1961) erörtert Diderot besonders die Fragen menschlicher Erkenntnisfähigkeit und die Möglichkeit von Wahrheitsfindung. In seinen philosophischen Romanen („Der Neffe Rameaus“ 1774, deutsch von Goethe 1805, Rückübersetzung ins Französische 1821, und „Jacques der Fatalist und sein Herr“ 17731775, deutsch 1792) entfaltet er seine skeptische Weltsicht, kritisiert die herrschenden Machtstrukturen und rückt den Menschen als Individuum ins Zentrum seiner Vorstellungen von einer idealen und freien Gesellschaft. Mit seinen Gedanken gilt Diderot als einer der Vorbereiter der Französischen Revolution.
Cyberkriminalität, Hacker
Wissenschaft

Das Arsenal der Cyberkriminellen

Cyberattacken auf IT-Systeme gehören inzwischen zum Alltag. Die Angriffe werden immer ausgefeilter. Gegenmaßnahmen, mit denen sich die Situation fundamental verbessern ließe, sind kurzfristig kaum zu erwarten. von MICHAEL VOGEL Als es endlich auffiel, war es schon zu spät. Rund 18.000 Einrichtungen hatten sich 2020 über ein...

Lawd,, Gravitationsfeld, Masse
Wissenschaft

Lichtkrümmung als Sternenwaage

Erstmals wurde die Masse eines isolierten Weißen Zwergs gemessen – anhand der Deformation seiner Raumzeit ringsum.

Der Beitrag Lichtkrümmung als Sternenwaage erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon