Lexikon

Brockhaus

F. A. Brockhaus GmbH
Verlag, gegründet 1805 von Friedrich Arnold Brockhaus (* 1772,  1823) in Amsterdam, 1811 Umzug nach Altenburg, seit 1817 in Leipzig, 19451985 in Wiesbaden. Die in der DDR verbliebenen Firmenteile wurden 1953 verstaatlicht (VEB F. A. Brockhaus Verlag Leipzig). Das von Brockhaus 1808 abgeschlossene „Conversationslexikon mit vorzüglicher Rücksicht auf die gegenwärtigen Zeiten“, 6 Bände, wurde zum Vorbild für allgemeine Nachschlagewerke. Die folgenden Ausgaben erschienen unter wechselnden Titeln, die 21. Auflage als „Brockhaus Enzyklopädie“, 30 Bände, 2006. 1984 erfolgte die Fusion mit dem Bibliographischen Institut, Mannheim (Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG), 1992 der Zusammenschluss mit dem in Leipzig verbliebenen Verlag; 2009 wurden die Marke Brockhaus und die lexikalischen Substanzen von der wissenmedia GmbH, Gütersloh, übernommen. Bekannte Autoren wie A. Schopenhauer, L. Tieck, F. Nansen veröffentlichten ihre Werke bei Brockhaus. Neben allgemeinen Nachschlagewerken bestimmen heute auch thematische Lexika, Sachbücher oder Kinder- und Jugendlexika das Verlagsprogramm.
Wissenschaft

Rostiges Zeichen der Erwärmung

Aus klarem Wasser wird eine orangefarbene Suppe: Forscher berichten über eine intensive Verfärbung zahlreicher Bäche und Flüsse in Alaska. Ihre Untersuchungsergebnisse legen nahe, dass es sich um eine Folge des Auftauens des Permafrosts handelt: Mineralien werden aus dem Untergrund gelöst, die zur Freisetzung von Metallen...

Manche Babys müssen direkt nach der Geburt auf eine pädiatrische Intensivstation verlegt werden.
Wissenschaft

Geboren, um zu leben

Die Kindermedizin ließ die Lebenserwartung im letzten Jahrhundert enorm steigen. Heute steht sie vor neuen Herausforderungen. von SUSANNE DONNER Ich habe vierzehn Kinder großgezogen, und davon sind bloß sieben gestorben“, schrieb eine Frau 1912 in einem Brief an die Berliner Verwaltung. „Nur“ sieben Kinder, die sie verlor! Da...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon