Gesundheit A-Z
Corynebacterium diphtheriae
DiphtheriebakteriumBakterium, das die Diphtherie verursacht. Die Bakterien befallen die Schleimhäute im Mund- und Rachenraum sowie im Kehlkopf, schädigen deren Oberflächen und bilden eine Pseudomembran aus Bakterien, Fibrin und totem Gewebe, das den typisch süßlichen Mundgeruch verursacht. Das im Blut zirkulierende Exotoxin greift die Gefäße an und erleichtert den Bakterien den Weg zu den inneren Organen, vor allem dem Herzen, den Nerven und den Nebennieren. Die Patienten leiden an Husten, Heiserkeit und - bei Rachen- und Kehlkopfbefall - an schwerster Atemnot; die Schädigung von Herz und Nervensystem führt zu schweren, manchmal tödlichen Komplikationen. Zur Behandlung steht ein Antitoxin (Diphtherie-Immunserum) zur Verfügung, das bereits bei begründetem Verdacht auf eine Diphtherie gegeben werden sollte.

Wissenschaft
Diagnose aus der Ferne
Dermatologen sind Vorreiter der Telemedizin – und werden dabei künftig von Künstlicher Intelligenz unterstützt. von FRANK FRICK Hautärzte sind bei der Telemedizin führend: Laut der Analyse des US-amerikanischen Marktforschungsinstituts Goldstein Market Intelligence aus dem letzten Jahr entfallen weltweit rund 30 Prozent aller...

Wissenschaft
Evolution im Eiltempo
Der Mensch treibt ungewollt die Evolution von krank machenden Keimen an. Medikamente verlieren dadurch erschreckend an Schlagkraft. Nicht nur bei Antibiotika, auch in der Krebsmedizin braucht es neue Strategien. von SUSANNE DONNER Wer die Evolution hautnah erfahren will, muss ins Museum gehen, so heißt es immer. Die Entwicklung...