Daten der Weltgeschichte

3. 12. 1967

Südafrika

Einem Operationsteam unter der Leitung des Herzchirurgen Christiaan Barnard in Kapstadt gelingt die erste Transplantation eines Herzens von Mensch zu Mensch. Der Eingriff erfolgt ohne Komplikationen, der 55-jährige Patient, Louis Washkansky, stirbt jedoch nach 18 Tagen. Am 2. Januar 1968 führt Banard seine zweite Herzplantation durch, der Patient lebt dies Mal nach der Operation länger als 19 Monate. Noch im selben Jahr kommt es zu einem Boom an Herzverpflanzungen. Die Einjahresüberlebensrate liegt aufgrund der noch nicht genügend erforschten immunologischen Abstoßungsreaktion nur bei etwa 20%. Heute sind Herztransplantationen an der Tagesordnung gut ausgerüsteter Kliniken. Das Problem der Abstoßungsreaktion gilt als weit gehend gelöst.

Wissenschaft

»Ein Großteil der Moore ist renaturierbar«

Über Herausforderungen bei der Wiedervernässung von Moorflächen berichtet Tobias Witte vom BUND im Interview. Das Gespräch führte OLIVER ABRAHAM Herr Witte, wie steht es um die Moore in Deutschland? Heute gibt es in Deutschland noch rund 1,8 bis 1,9 Millionen Hektar Moorfläche, ursprünglich lag die Zahl aber deutlich höher. Wie...

Plastikmüll, Umweltverschmutzung
Wissenschaft

Barrieren gegen die Plastikflut

Flüsse sind die Quelle des Plastikmülls in den Meeren. Hier muss man ansetzen, und erste erfolgreiche Projekte gibt es bereits.

Der Beitrag Barrieren gegen die Plastikflut erschien zuerst auf ...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon