Lexikon

Guido von Arzzo

[
ˈgi:do-
]
italienischer Benediktiner und Musiktheoretiker, * wahrscheinlich 992,  17. 5. 1050; Hauptwerk: „Micrologus de musica“ (ca. 1025); begründete die noch heute übliche Intervall-Notenschrift, indem er die Neumenzeichen auf ein System von 4 verschiedenfarbigen Linien im Terzabstand setzte. Guido von Arezzo entwickelte auch eine Methode des Vom-Blatt-Singens. Sie bedient sich der Tonsilben ut-re-mi-fa-sol-la, deren Höhe innerhalb des Hexachords (Sechstonskala) sich der Schüler anhand der Merkmelodie „Ut queant laxis“ einzuprägen hatte und durch die „guidonische Hand“ veranschaulicht wurde. Solmisation.
Homo sapiens, Mensch, Menschgeschichte
Wissenschaft

Ein Mensch wie wir

Fundstücke belegen: Seit mindestens 40.000 Jahren ist Homo sapiens ein kulturelles Wesen und fähig zu kognitiven Höchstleistungen. von ROLF HEßBRÜGGE Wir haben 7000 Sprachen hervorgebracht, rund 1200 Musikinstrumente geschaffen, vielerlei Tanzformen und Malstile sowie Dutzende wissenschaftliche Disziplinen entwickelt. Wir haben...

Fischer_02.jpg
Wissenschaft

Der klügste Mensch, von dem kaum jemand gehört hat

Manchmal tauchen in der Wissenschaftsgeschichte Figuren auf, von denen man meint, sie als die klügsten Menschen auf dem Erdball feiern zu müssen. Der amerikanische Physiker Richard Feynman (1918 bis 1988) wurde von vielen Zeitgenossen so eingeschätzt. Genau wie der aus Ungarn stammende Mathematiker John von Neumann (1903 bis 1957...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Kalender

Weitere Inhalte auf wissen.de