Lexikon
Guido von Arẹzzo
[
ˈgi:do-
]italienischer Benediktiner und Musiktheoretiker, * wahrscheinlich 992, † 17. 5. 1050; Hauptwerk: „Micrologus de musica“ (ca. 1025); begründete die noch heute übliche Intervall-Notenschrift, indem er die Neumenzeichen auf ein System von 4 verschiedenfarbigen Linien im Terzabstand setzte. Guido von Arezzo entwickelte auch eine Methode des Vom-Blatt-Singens. Sie bedient sich der Tonsilben ut-re-mi-fa-sol-la, deren Höhe innerhalb des Hexachords (Sechstonskala) sich der Schüler anhand der Merkmelodie „Ut queant laxis“ einzuprägen hatte und durch die „guidonische Hand“ veranschaulicht wurde. Solmisation.

Wissenschaft
Mehr Klarheit beim Klima
Computersimulationen gehören zu den wichtigsten Werkzeugen der Klimaforschung. Sie werden ständig weiter entwickelt – auch mit Künstlicher Intelligenz. von THOMAS BRANDSTETTER Die Computersimulationen der Klimaforscher haben gigantische Ausmaße angenommen. Auf Supercomputern mit einer Unmenge an Daten versuchen die...

Wissenschaft
Garantiert vertraulich
Die Quantenphysik macht es möglich, abhörsicher zu kommunizieren. Nun suchen Wissenschaftler nach Wegen, sie in eine alltagstaugliche Technik umzusetzen. von MICHAEL VOGEL Einkaufen im Internet – das ist für viele inzwischen selbstverständlich: Webseite aufrufen, Produkt auswählen, zur Kasse gehen, bezahlen – fertig. Für die...