Lexikon

Neumen

[
Singular die Neume; griechisch, „Wink“
]
aus dem 8.11. Jahrhundert überlieferte Notenschrift mit über den Textworten angegebenen Zeichen in Form von Punkten, Strichen, Haken, die jedoch noch nicht die genaue Tonhöhe und Tondauer angeben, sondern nur die Richtung des Melodieverlaufs andeuten und dem Sänger lediglich als Gedächtnisstütze dienen. Im 10. Jahrhundert begann man, durch Einführung von Linien die Tonhöhen genauer anzuzeigen. Hieraus entwickelten sich die Choralnotation und die Mensuralnotenschrift.
Mikroelektronik, Computer, Künstliche Intelligenz, Big Data
Wissenschaft

Erleuchtung für Computer

Mit ihrem immensen Bedarf an Rechenleistung bringen Künstliche Intelligenz und Big Data die heutige Mikroelektronik an ihre Grenzen. Optische Computerchips könnten ein Ausweg sein und neue Arten von Rechenmaschinen ermöglichen. von THOMAS BRANDSTETTER Bei der Kommunikation hat Licht seine Überlegenheit bereits bewiesen....

Abnehmspritze
Wissenschaft

Satt schon vor dem ersten Bissen

Der Anblick köstlicher Speisen wirkt auf die meisten Menschen appetitanregend. Wer dagegen die neuen Abnehmspritzen nutzt, wird häufig schon satt, wenn er Essen auch nur ansieht. In Versuchen mit Mäusen und Menschen hat eine Studie nun aufgeklärt, welche Vorgänge im Gehirn für diesen Effekt verantwortlich sind. Demnach vermitteln...

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon