Wahrig Herkunftswörterbuch
Ehre
die Bezeichnung (
mhd.
ere, ahd.
era „Verehrung, Ehrfurcht, Ansehen“) geht zurück auf germ.
*aizo „Ansehen, Geltung“, auch in altengl.
ar „Wohltat, Güte“ und altfrz.
ere in ders. Bed.; Grundlage ist idg.
*ais– „verehren“, auch in griech.
aidós „Ehrfurcht, Hemmung“ und got.
aistan „sich scheuen“; die heutige Bedeutung ist zumeist „Ruhm“
Wissenschaft
Schon Kleinkinder unterscheiden zwischen unwahrscheinlich und unmöglich
Kleinkinder können bereits unterscheiden, ob ein Ereignis unmöglich oder nur sehr unwahrscheinlich ist. Das zeigt eine Studie anhand eines Experiments. Dabei durften Kinder im Alter von zwei bis drei Jahren ein Spielzeug aus einem Kaugummi-Automaten ziehen. Manche Kinder erhielten jedoch ein Spielzeug, dass sich offensichtlich...

Wissenschaft
Bessere Böden
Weniger Chemie bei vergleichbaren Erträgen: Brasilien arbeitet mit der sogenannten regenerativen Landwirtschaft auf riesigen Flächen.
Der Beitrag Bessere Böden erschien zuerst auf wissenschaft.de.