Lexikon

Vila da Brccio

[
-tʃo; italienisch, „Armviola“
]
im 16. und 17. Jahrhundert ungenaue Sammelbezeichnung für Streichinstrumente in Violinform, am Kinn gehalten; auch im engeren Sinne verwendet für die Viola. Diese Instrumente haben 4 Saiten, Quintstimmung und im Gegensatz zur Viola da Gamba keine Bünde. Zu ihrer Familie zählt man Viola, Violine und Violoncello, obwohl sich der Bau der heutigen Violininstrumente im 16. Jahrhundert eigenständig entwickelte und von den eigentlichen Violenformen getrennt werden kann.
Wissenschaft

Rätselhafter Kernzerfall

Kernphysikern gelang die Vermessung einer extrem seltenen Zerfallsart von Atomkernen. Doch die Ergebnisse werfen Fragen auf. von DIRK EIDEMÜLLER Wenn Atomkerne radioaktiv zerfallen oder von hochenergetischen Teilchen getroffen werden, geraten sie meist in einen angeregten Zustand, fallen jedoch schnell wieder in den Grundzustand...

Neandertaler-Zähne
Wissenschaft

Neandertaler-Linie war 50.000 Jahre isoliert

In der Endzeit der Neandertaler gab es in Europa offenbar mindestens zwei genetisch voneinander getrennte Linien. Das legen DNA- und Isotopen-Analysen eines Neandertalers nahe, der 2015 in der Grotte Mandrin in Frankreich entdeckt wurde. Das Individuum, dem die Forschenden den Spitznamen „Thorin“ gaben, lebte demnach vor etwa 42....

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon