Wahrig Herkunftswörterbuch
Zweck
dieses Wort
mhd., ahd.
zwec geht auf eine frühere Form des Zahlwortes → zwei zurück und trug ursprünglich die Bedeutung „gegabelter Ast“ (→ Zweig); nachdem sich seine Bedeutung zunächst auf „(Holz–)Nagel“ eingeengt hatte, bezeichnete Zweck vor allem den „Nagel in der Mitte einer Zielscheibe“; auf dieser Grundlage bildete sich schließlich der heutige übertragene Gebrauch im Sinne von „Ziel/Sinn einer Handlung“ heraus
Wissenschaft
Toxine als Medikamente
Immer mehr Details über Zusammensetzung und Wirkmechanismen tierischer Gifte kommen ans Licht – vielversprechend für die Entwicklung neuer Medikamente. von CHRISTIAN JUNG Viele Tiergifte richten sich gegen einen Standardbaustein der Zellmembranen fast aller Lebewesen: die Ionenkanäle. Das sind hochspezialisierte Proteine, die wie...

Wissenschaft
Genetische Geschichte der Auerochsen entschlüsselt
Die heute ausgestorben Auerochsen gelten als Schlüsselart der Ökosysteme im prähistorischen Eurasien und Nordafrika – und als Vorfahren heutiger Rinder. Nun haben Forschende die DNA von 38 dieser Tiere aus fast 50.000 Jahren analysiert. Demnach gab es vier verschiedene Abstammungslinien von Auerochsen, die sich in Abhängigkeit...