Lexikon
Richterskala
[nach dem US-amerikanischen Seismologen Charles Francis Richter]
Richter-SkalaRichterskala
Stärke | Auswirkungen |
2,0–3,4 | nur durch Messgeräte nachweisbar |
3,5–4,2 | nur in Ausnahmen fühlbar |
4,3–4,8 | von den meisten Menschen wahrgenommen |
4,9–5,4 | von allen Menschen wahrgenommen |
5,5–6,1 | sichtbare Schäden an Häusern |
6,2–6,9 | beträchtliche Schäden an Häusern |
7,0–7,3 | große Schäden an Häusern |
ab 7,4 | sehr große Schäden |
ab 8 | weitgehender Totalschaden |
Magnitudenskala
Magnitudenskala
Die Abbildung zeigt die Verlaufskurve eines Erdbebens (oben) mit den aufgezeichneten Werten Laufzeit und Amplitude. Gemessen am Zeitintervall zwischen der Ankunft der P- und S-Wellen beträgt die Entfernung zum Erdbebenherd 24 Sekunden. Verbindet man im Diagramm (unten) den Wert der größten Amplitude (23 mm) mit der Laufzeit der Erdbebenwellen, erhält man den Wert 5,0 auf der Magnitudenskala.
© wissenmedia
Subjektive Eindrücke oder makroseismische Wirkungen bleiben im Unterschied zur Mercalliskala oder zu anderen Intensitätsskalen bei der Richterskala unberücksichtigt.

Wissenschaft
Das Kosmologische Prinzip
Es ist die Grundlage für das größte Erfolgsmodell aller Zeiten: das Verständnis des gesamten Universums. von RÜDIGER VAAS „Ich bin der Kater, der allein läuft, und alle meine Plätze sind für mich gleich“, heißt es in der 1902 veröffentlichten Kurzgeschichte „The Cat that Walked by Himself“ von Rudyard Kipling. Müssten Kosmologen...

Wissenschaft
Atome im Visier
Teilchen wie Atome oder Moleküle bei ihrer Bewegung nach dem Rhythmus der Quantenphysik zu beobachten, war lange undenkbar. Das hat sich geändert – dank der Technik des Quantengasmikroskops. von RALF BUTSCHER Wie verhalten sich einzelne Atome in einem Gas? Kapseln sie sich voneinander ab und führen ein distanziertes Eigenleben?...