Wissensbibliothek

Warum verwendete Kierkegaard verschiedene Pseudonyme?

Kierkegaard veröffentlichte seine philosophischen Werke nicht nur unter eigenem Namen, sondern auch unter sieben Pseudonymen. Dabei ging es ihm nicht darum, seine Autorenschaft zu verleugnen. Vielmehr dienten ihm die Pseudonyme zur Kennzeichnung unterschiedlicher Standpunkte, um davon ausgehend philosophische Probleme ohne direkten Bezug zur eigenen Person zu durchdenken – als psychologischer Beobachter, als philosophischer Experimentator, als gläubiger Christ.

Myokine, Muskeln
Wissenschaft

Medikamente aus der Muskelapotheke

Myokine sind hormonähnliche Botenstoffe, die beim Training von Muskeln ausgeschüttet werden. Ihr Potenzial zur Vorbeugung und Behandlung von Krankheiten scheint enorm. von JÜRGEN BRATER Muskeln brauchen wir, um uns zu bewegen, das weiß jeder. Und auch, dass diese Kraftpakete umso leistungsfähiger werden, je mehr man sie...

Ammoniak-Reaktor
Wissenschaft

Umweltfreundliches Ammoniak aus Abwasser

Die industrielle Herstellung von Ammoniak benötigt bislang viel Energie und ist für hohe CO2-Emissionen verantwortlich. Eine Studie zeigt nun eine Alternative auf: Mit Hilfe eines elektrochemischen Ansatzes ist es Forschenden gelungen, Ammoniak aus nitratbelastetem Abwasser zu gewinnen. Dabei kommt ein Dreikammer-System zum...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon