klappen
das Verb geht auf
mnddt.
klappen „klatschen; schwatzen“ zurück und gehört zusammen mit engl.
to clap und schwed.
klappa zu einer lautnachahmenden germanischen Wortsippe mit der Bedeutung „klopfen, klatschen, schlagen“; heute ist der Ausdruck auch in übertragener Bedeutung für „etwas zuschlagen“ oder „etwas aufschlagen“ gebräuchlich; die Ableitung Klappe
ist seit dem 17. Jh. bezeugt und bezeichnet ursprünglich einen „Gegenstand, der sich klappen lässt“ oder einen „Gegenstand, der beim Aufschlagen ein lautes Geräusch von sich gibt“; der Ausdruck Klaps
in der Fügung einen Klaps haben bezeichnet eine Art „Angeschlagenheit“