Wahrig Herkunftswörterbuch

Hammer

das Wort geht zusammen mit
engl.
hammer,
schwed.
hammare und
ndrl.
hamer auf
germ.
hamara „Hammer“ zurück; in den altnordischen Sprachen sind die zugehörigen Formen mit der Bedeutung „Stein“ belegt, so dass von einer ursprünglichen Bedeutung „Werkzeug aus Stein“ oder „Werkzeug mit der Funktion eines Steins“ ausgegangen werden kann; Verwandtschaften lassen sich auch in den slaw. Sprachen feststellen; so bedeutet
russ.
kamen ebenfalls „Stein, Fels, Steinwurf“ und ist in vielen Ortsnamen wie Chemnitz oder Kamenz erhalten; ein gemeinsamer indogermanischer Ursprung *akmon „Stein“ wird vermutet, darauf weist auch
griech.
ákmon „Amboss“ hin
Bitter-Rezeptor
Wissenschaft

Innen und außen bitter: Geschmacks-Rezeptor hat zwei Bindestellen

Bitteren Geschmack nehmen wir mit Hilfe einer Gruppe verschiedener Rezeptoren wahr. Nun haben Forschende die detaillierte Struktur eines dieser Geschmacksrezeptoren aufgeklärt. Demnach hat der Rezeptor namens TAS2R14 neben der bereits bekannten Bindungsstelle auf der Außenseite von Zellen eine weitere Bindungsstelle, die auf...

Wissenschaft

»Ein Großteil der Moore ist renaturierbar«

Über Herausforderungen bei der Wiedervernässung von Moorflächen berichtet Tobias Witte vom BUND im Interview. Das Gespräch führte OLIVER ABRAHAM Herr Witte, wie steht es um die Moore in Deutschland? Heute gibt es in Deutschland noch rund 1,8 bis 1,9 Millionen Hektar Moorfläche, ursprünglich lag die Zahl aber deutlich höher. Wie...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch