Wahrig Herkunftswörterbuch
Hammer
das Wort geht zusammen mit
engl.
hammer, schwed.
hammare und ndrl.
hamer auf germ.
hamara– „Hammer“ zurück; in den altnordischen Sprachen sind die zugehörigen Formen mit der Bedeutung „Stein“ belegt, so dass von einer ursprünglichen Bedeutung „Werkzeug aus Stein“ oder „Werkzeug mit der Funktion eines Steins“ ausgegangen werden kann; Verwandtschaften lassen sich auch in den slaw. Sprachen feststellen; so bedeutet russ.
kamen ebenfalls „Stein, Fels, Steinwurf“ und ist in vielen Ortsnamen wie Chemnitz oder Kamenz erhalten; ein gemeinsamer indogermanischer Ursprung *akmon „Stein“ wird vermutet, darauf weist auch griech.
ákmon „Amboss“ hin